Schulblog
Termine
----------------------------------
13. April 2018 - 09.00 Uhr
Abitur LF Informatik
----------------------------------
13. April 2018 - 14.00 Uhr
Nachschreibetermin Sek I u Sek II
----------------------------------
19. April 2018 - 10.00 Uhr
MSA Deutsch
----------------------------------
20. April 2018 - 09.00 Uhr
Abitur LF Englisch und 3. Pf. E
----------------------------------
20. April 2018 - 14.00 Uhr
Nachschreibetermin Sek I u Sek II
----------------------------------
23. April 2018 - 09.00 Uhr
Abitur LF Ge, Geo, PW, Mu, Ku
----------------------------------
25. April 2018 - 09.00 Uhr
Abitur LF Französisch und 3. Pf. F
----------------------------------
Schulkleidung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Evaluationsbericht 2017 veröffentlicht
2011 hat das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium den Übergang zur offenen Ganztagsschule vorgenommen, seit dem Schuljahr 2014/15 ist es das einzige gebundene Ganztagsgymnasium in Spandau.
Der vorliegende Evaluationsbericht soll den noch jungen Prozess der Ganztagsschulentwicklung stärken und dabei helfen, zukünftige Ziele der Schulentwicklung zu identifizieren. Bei der Entstehung des Berichts haben alle am Schulleben Beteiligten mitgewirkt. Gemeinsames Forschungsinteresse war dabei vor allem, die Wahrnehmung des Ganztagsbetriebs aus verschiedenen Perspektiven darzustellen.
Aus den Ergebnissen wurden und werden weiterhin Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung der Schulqualität abgeleitet.
Der Evaluationsbericht liegt als pdf Datei vor und ist hier einsehbar - Bitte hier klicken!
Exkursion zur FU-Berlin
Im Frühjahr besuchten wir, der Kurs "Studium und Beruf" (Jg. 10) zusammen mit Frau Ruhm und Herrn Spiller, die Freie Universität Berlin (FU). Dort haben wir das Studentenleben kennengelernt und was wichtig ist, wenn man studieren will.
Als wir im Studierenden-Service-Center ankamen, hat uns eine junge Frau, die an der FU Theaterwissenschaft studiert, über die Universität im Allgemeinen informiert. Dabei haben wir einige Dinge gehört, die uns schon bekannt waren, aber auch viele, von denen wir noch nichts wussten.
Zum ausführlichen Bericht gelangen Sie / gelangt Ihr hier - Hier klicken!
Roberta Workshop
Im Mai 2017 waren die Klasse 7d, Frau Vitale und Herr Kluth in der Bildungwerkstatt von Google in Berlin Prenzlauer Berg. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Programmieren von Lego-Robotern mit vorgefertigter Programmiersoftware erhalten. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre in mühevoller Kleinarbeit konfigurierten Roboter fertiggestellt hatten, konnten diese zum selbstständigen Fahren programmiert werden. Vorwärts, rückwärts und mit veränderbaren Geschwindigkeiten ließen die Schüler die Roboter über den Boden des von Google bereitgestellten Seminarraums fahren.
Ein musikalischer Abend
Am 29. März 2017 fand an unserer Schule der alljährliche Musikabend statt. Dieses Jahr gab es rund 130 Mitwirkende. Ausgerichtet und unterstützt wurden wir hierbei vom Fachbereich der Musik sowie von Frau Lange, Frau Melchert und Frau Kieschnik, der ein besonderer Dank gebührt. Neben ihr haben auch 3 Schüler aus der 10. Klasse (Carlotta Caumanns 10a, Lars Jaenicke 10b, Philipp Stark 10b) den Abend moderiert. Im Programm waren englische, deutsche, französische, israelische, türkische und afrikanische Lieder vertreten.
Auftakt war die Eigenkomposition „Hey ev´rybody nice to meet you“ der Klasse 7a und 7b, unter Frau Kieschniks Leitung. Neben herausragenden ......(weiterlesen - Bitte hier klicken)
Rettungsroboter im Einsatz CFvSG@Robocup Junior
Am 11./12. März fand das sechste Berliner Robocup-Junior Qualifikationsturnier statt. Ziel des Turniers ist es, einen Roboter zu konstruieren, der bestimmte Aufgaben löst, z.B. bei einer Bühnenperformance mitzumachen, als Rettungsroboter einen Hindernisparcours zu überwinden oder Fußball gegen andere Roboter zu spielen. Der Roboterwettbewerb soll Schüler*innen im für den Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern und Fähigkeiten fördern, die man als Ingenieur im Berufsleben gut gebrauchen kann.
Merdan, Samet und Nils (alle 2. Semester) repräsentierten unsere Schule in der Kategorie „Rescue Line Secondary“. Insgesamt traten in dieser Kategorie 27 Teams aus ganz Deutschland gegeneinander an, um einen der begehrten Qualifikationsplätze für die Deutschen Meisterschaften in Magdeburg zu erreichen. Besonders motivierend war die Tatsache, dass die beiden besten deutschen Teams in diesem Jahr zur Weltmeisterschaft nach Japan fliegen dürfen.
Weiterlesen: Rettungsroboter im Einsatz CFvSG@Robocup Junior
Pausenkonzert mit Liveband
Mitte März gab es an unserer Schule ein Pausenkonzert der Band „TIL“. Dieses fand in den beiden Mittagspausen der Klassen 7 und 9 sowie 8 und 10 statt. 20 Minuten dauerte der musikalische Auftritt. Danach gaben die Bandmitglieder Autogramme und es wurden Fotos geschossen. Ca. 200 Schüler waren beim Pausenkonzert begeistert dabei.
Die Band „TIL“ besteht aus den Bandmitgliedern und Musikern Dennis, Enis und Jona. Die 19-jährigen Musiker kommen aus Münster und schlossen letztes Jahr ihr Abitur ab. „TIL“ fährt zurzeit durch Deutschland und gibt Konzerte an verschiedenen Schulen.
Weitere Bilder finden Sie hier.
Geschichtsprojekt zur DDR
Am Montag den 20.3.2017 kam Freya Klier, eine Menschenrechtlerin aus der ehemaligen DDR, zu uns in die Klasse 10a.Der Projekttag war in drei Abschnitte unterteilt. Freya Klier begann uns von ihrer bedrückenden Kindheit in einem Heim und über ihre Schulzeit in der DDR zu erzählen. Das Schulsystem der DDR veranschaulichte sie mit Hilfe eines Rollenspiels, dass sie zuvor mit vier Schülern eingeübt hatte. Wir erfuhren dabei, wie autoritär Schule war und freie Meinung und Entwicklung unterdrückt wurden. Im zweiten Teil beschrieb sie uns ihre gescheiterte Flucht und den darauf folgenden Gefängnisaufenthalt. Anschließend zeigte sie uns einen ihrer Filme über die Flucht von vier verschiedenen Personen, von denen aber nur wenigen die Flucht gelang.
Zum gesamten Artikel mit weiteren Bildern bitte hier klicken.