user_mobilelogo

Vertretungsplan

button vertretungsplan

Termine

 

 

Schulfilm 2022

Vorstellungsvideo 2022 

 

----------------------------------

15. Mai 2023 - 9.00 Uhr

ABITUR - LF Biologie
----------------------------------

17. Mai 2023 - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Musik
----------------------------------

18. Mai 2023 - ganztägig

Feiertag - unterrichtsfrei
----------------------------------

19. Mai 2023 - ganztägig

Brückentag - unterrichtsfrei
----------------------------------

22. Mai 2023

ABITUR - Sport Praxis
----------------------------------

22. Mai 2023 - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Kunst
----------------------------------

23. Mai 2023

ABITUR - Sport Praxis
----------------------------------

23. Mai 2023 - 13.10 Uhr

7. Schülervertretung
----------------------------------

25. Mai 2023 - ganztägig

mündliches ABITUR
Nachschreibeterm. Sek I u II
----------------------------------

26. Mai 2023 - ganztägig

mündliches ABITUR
Nachschreibeterm. Sek I u II
----------------------------------

29. Mai 2023 - ganztägig

Pfingstmontag
----------------------------------

30. Mai 2023 - ganztägig

beweglicher Ferientag
----------------------------------

01. Juni 2023 - ganztägig

Studientag des Kollegiums
----------------------------------

02. Juni 2023 - 14.15 Uhr

Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------

 

 

 

 

 

 

Englische Vorstellung

Schulkleidung

Infos bei Hr. Schock
oder Frau Kube

Berufs- und Studienorientierung

Benutzermenü

Die britische Regierung möchte das Fremdsprachenlernen auch bei den englischen Schüler*innen fördern und benannte neun Schulen in GB als Hub-Zentren, die landesweit beispielgebend im Fremdsprachenunterrichten werden sollen.

Die Schulleiter*innen dieser Hub-Zentren kamen auf Einladung des Auswärtigen Amts in Begleitung des Goethe-Instituts am Freitag, den 9. November 2018 ins Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium. Unser Gymnasium wurde für diese Begegnung ausgewählt, weil es bereits vom Kultusministerium für europäische Projekte ausgezeichnet wurde.

Die britischen Gäste hospitierten im Fremdsprachenunterricht und waren sehr beeindruckt, welches Niveau die Schüler*innen aufweisen und mit welcher Natürlichkeit die Schüler*innen im einsprachige ausgerichteten Unterricht kommunikativ handeln. Dass der Fremdsprachenunterricht lebendig und lebensnah ausgerichtet werden muss, um Spaß zu machen und erfolgreich zu sein, konnten die britischen Schulleiter*innen nicht nur anhand des Unterrichts sehen. Für den permanenten Kontakt zu Gleichaltrigen im europäischen Ausland durch zahlreiche e-twinning Projekte sowie Erasmus+ Schulaustausch-Programme wurde das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium bereits mehrfach ausgezeichnet, was die Schulleiterdelegation aus Großbritannien sehr beeindruckte. Dabei ist auch wichtig, die Lehrerschaft inhaltlich und methodisch stets weiterzubilden, was im Siemens-Gymnasium ebenfalls durch Erasmus+ Lehrerweiterbildungsprogramm europäisch ausgerichtet wird.

Für beide Seiten war dieser Besuch sehr inspirierend und zukunftsweisend, da die britischen Schulleiter*innen mit dem Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium zahlreiche grenzüberschreitende Projekte in Angriff nimmt. Let’s go Europe!