Suche
Termine
----------------------------------
Aktuelle Ausgabe der
Siemens-Nachrichten
----------------------------------
Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2025/26
----------------------------------
----------------------------------
17. Februar - 16.00 Uhr
Fachkonferenz De u. Ethik
----------------------------------
18. Februar - einzelne Kl.
Projekt "Wasservision - Wasser
ist Leben" in der Aula
----------------------------------
19. Februar - ganztägig
Projekttag "I am Jonny
wird verschoben
----------------------------------
19. Februar - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Kunst
----------------------------------
21. Februar - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------
24. Februar - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Biologie
----------------------------------
25. Februar - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Französisch
----------------------------------
26. Februar - 16.00 Uhr
3. Gesamtkonferenz
----------------------------------
27. Februar - 18.00 Uhr
DS Theateraufführung
----------------------------------
28. Februar - 08.00 Uhr
5. Gesamtschülervertretung
----------------------------------
28. Februar - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Die Bedeutung der 1.600 Origami-Kraniche
Diese Installation aus 1.600 Origami-Kranichen steht für Hoffnung, Frieden und Erinnerung. Inspiriert von der japanischen Legende, nach der das Falten von 1.000 Kranichen einen Wunsch erfüllt, wurde der Papierkranich weltweit zum Symbol für Glück und ein langes Leben.
Besonders bekannt wurde diese Tradition durch die Geschichte von Sadako Sasaki, die als Kind den Atombombenabwurf auf Hiroshima überlebte, später jedoch an den Folgen der Strahlung erkrankte. In der Hoffnung auf Heilung faltete sie 1.000 Kraniche. Heute erinnern Kranich-Installationen wie diese an ihr Vermächtnis und an die Sehnsucht nach einer friedlichen Welt.
Mit 1.600 Kranichen möchten wir nicht nur an Sadako und die Opfer von Krieg und Gewalt erinnern, sondern auch ein Zeichen für Frieden und Menschlichkeit setzen.
Diese Installation ist durch das Mitwirken aller Schüler*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen und Mitarbeiter*innen entstanden.
Regelung Präsenzunterricht BVG Streik 20./21.02.
Für Donnerstag, den 20.02. und Freitag, den 21.02.2025 ist für 48 Stunden erneut ein BVG-Streik angekündigt worden. An unserer Schule findet dennoch ganz regulärer Unterricht in Präsenz statt.
Sollte es einzelnen Schülerinnen und Schülern nicht möglich sein, die Schule zu besuchen, weil sie sehr weit weg wohnen und/oder keine Möglichkeit haben, mit Fahrrad/S-Bahn/Fahrgemeinschaft/Roller/Fuß zur Schule zu kommen, wird in BOLLE bei diesen der Vermerk „BVG-Streik“ eingetragen. Diese SuS werden dann über die Kameras der Räume dazugeschaltet, sind zur Mitarbeit aufgefordert und erhalten entsprechende Aufgaben.Sie müssen dann selbstverständlich heute oder morgen all ihr Schulmaterial mit nach Hause nehmen, um dort arbeiten zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kremer
Anmeldung zur 7.Klasse – Schuljahr 25/26
Neu für das nächste Schuljahr ist, dass die Empfehlung für den Besuch eines Gymnasiums nur noch dann ausgesprochen wird, wenn die Durchschnittsnote der Förderprognose den Wert 2,2 nicht überschreitet.
Sollte dennoch eine Anmeldung am Gymnasium gewünscht sein, können Sie Ihr Kind nur dann bei uns anmelden, wenn die Eignung für den Besuch des Gymnasiums im Rahmen eines Probeunterrichts nachgewiesen wird (weitere Informationen hierzu erhalten Sie von der Grundschule).
Der Anmeldezeitraum für die 7.Klassen zum Schuljahr 2025/26 findet vom 06.03. bis 14.03.2025 statt.
Vorab muss telefonisch ein Termin vereinbart werden (030-34505680)!
Wir sind in diesem Zeitraum wie folgt für Sie da:
Mo, Di, Mi, Fr: 08:00 – 15:30 Uhr
Do: 08:00 – 18:00 Uhr
Für die Anmeldung zum Schuljahr 2025/26 werden folgende Unterlagen benötigt:
- Anmeldebogen unserer Schule (diesen finden Sie hier)
- 2 Passbilder
- Vorlage Impfpass (Prüfung der Masernschutzimpfung)
- Zeugnis der 6. Klasse, 1. Halbjahr
- Zeugnis der 5.Klasse, 2. Halbjahr
- Anmeldebogen im Original (wird von der Grundschule ausgegeben)
- Förderprognose im Original (wird von der Grundschule ausgegeben)
- Ggf. Bescheid zum bestandenen Probeunterricht ( ab ø 2,3 )
- Sollten Sie vom Bücherkauf befreit sein, bitten wir um Vorlage eines Berlinpasses oder Bescheides (Jobcenter, Wohngeld, etc.) mit der Gültigkeit bis mindestens 01.08.2025
Da das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium eine der drei offiziellen Berliner Partnerschulen der SIEMENS AG ist, profitieren unsere SchülerInnen u.a. auch von einer vertieften Berufsorientierung.
Die Schule ist zusätzlich mit dem „Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung“ sowie als Referenzschule im Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ zertifiziert und ausgezeichnet worden.
Des Weiteren trägt die Schule das Siegel "Europäische Umweltschule" und wurde als "Berliner Klima Schule" ausgezeichnet.
Von unseren Schwerpunkten, den damit verbundenen modernen Unterrichtsformen sowie der Schulatmosphäre können sich alle interessierten Eltern und SchülerInnen der 5. oder 6. Klassen auch in einer Präsentation zur Schule, sowie dem "Schulfilm" informieren.
80.Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
Durch eine Kooperation mit dem Rundfunk Symphonie Orchester Berlin werden die Schüler*innen außerdem zum Gedenkkonzert zum Jahrestag der Befreiung am 27.01.2025 in der Philharmonie eingeladen. In diesem wird unter anderem eine Uraufführung eines neu komponierten Stückes von Berthold Tuercke für die 55 geretteten Streichinstrumente aus der Sammlung Amnon Weinstein, die in dem Konzert erklingen werden, stattfinden.
Einige Tage zuvor hatte Dramaturg Steffen Georgi die Schüler*innen in der Schule besucht und ihnen von den Hintergründen des Konzerts erzählt. Darauffolgend besuchte der Kurs eine Probe und bekam die Gelegenheit den Dirigenten Vladimir Jurowski und den Sohn des Sammlers Weinstein kennenzulernen und diesen Fragen zur Entstehung des Konzerts zu stellen.
Wir bedanken uns beim RSB, insbesondere Frau Noack, für die Einladung und den Blick hinter die Kulissen.
Einladung zu Schulführungen im Januar
Leider haben Sie den Tag der offenen Tür an unserem Gymnasium verpasst.
In unserem gebundenen Ganztagsbetrieb findet durch die in den Stundenplan integrierten Lernzeiten, Studienzeiten und Sozialprojekte sowie durch das vielfältige AG-Angebot eine Auflockerung des Schultages statt.
Als 2. Fremdsprache können ab Klassenstufe 7 Französisch oder Spanisch gewählt werden. Als 3. Fremdsprache bieten wir Latein sowie Spanisch und Französisch als Wahlpflichtfach ab Klassenstufe 8 an.
Die Schule zeichnet sich durch ihren mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt / MINT (u. a. offizielle MINT-freundliche Schule Berlin, Mitglied der NaWi-Bildungskette Spandau, Europäische Umweltschule, Berliner Klima Schule), den Schwerpunkt Englisch (u.a. erasmus+-Projekte) sowie eine Kultur/Bläserklasse (Zusammenarbeit der Fächer Mu-Ku-De-Theater) sowie einen Sport-Schwerpunkt mit jeweils entsprechend außerschulischen Kooperationspartnern aus.
Von unseren Schwerpunkten, den damit verbundenen modernen Unterrichtsformen sowie der Schulatmosphäre können sich alle interessierten Eltern und SchülerInnen der 5. oder 6. Klassen auch in einer Präsentation zur Schule, sowie dem "Schulfilm" informieren.
Für Interessierte, die den Tag der offenen Tür verpasst haben sollten finden im Januar Schulführungen durch die Schulleiterin Frau Kremer statt, und zwar am:
- 07. Januar um 18.00 Uhr
- 14. Januar um 18.00 Uhr
- 21. Januar um 18.00 Uhr 22. Januar - Informationsabend Bläserklasse entfällt wegen Krankheit
- 28. Januar um 18.00 Uhr
zu den Führungen melden Sie sich bitte telefonisch im Sekretariat unter 030/345 05 68-0 an.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium eine der drei offiziellen Berliner Partnerschulen der SIEMENS AG ist, profitieren unsere SchülerInnen u.a. auch von einer vertieften Berufsorientierung.
Die Schule ist zusätzlich mit dem „Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung“ sowie als Referenzschule im Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ zertifiziert und ausgezeichnet worden.
Des Weiteren trägt die Schule das Siegel "Europäische Umweltschule" und wurde als "Berliner Klima Schule" ausgezeichnet.
Von unseren Schwerpunkten, den damit verbundenen modernen Unterrichtsformen sowie der Schulatmosphäre können sich alle interessierten Eltern und SchülerInnen der 5. oder 6. Klassen auch in einer Präsentation zur Schule, sowie dem "Schulfilm" informieren.
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf der folgenden Seite (link).
Großartige CFvS-Events
Manchmal bleibt uns zwischen zwei Highlights im Schulleben kaum genug Luft zum Durchatmen. Deshalb berichten wir hier von beiden im Doppelpack:
Zunächst haben wir bei unserem traditionellen Weihnachtsmarkt am 8. Dezember 2024 wieder einmal erleben dürfen, welch´ lebendige Schulgemeinschaft wir im CFvS haben. Und was für eine tolle Atmosphäre an unserer Schule herrscht. Sensationell – wie auch das Rekordergebnis von knapp 9.000 Euro Erlös, das uns - via Förderverein – die nötige finanzielle Beinfreiheit für Extra-Projekte und -Ausgaben für unsere SuS gibt. Tausendfach „Danke“ an alle, die dazu beigetragen haben!
Am 4. Januar 2025 fand dann schon gleich der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Dort wurden dank unglaublich vieler Essens-/Kuchenspenden - alleine mehr als 20 Kuchen wurden uns von der Elternschaft an den Stand gebracht! – ebenfalls rekordverdächtige 700 Euro eingenommen. Vielen Dank noch einmal allen Spender/innen!
Der Förderverein freut sich auf neue spannende Projektideen aus den Reihen der Lehrer- und Schülerschaft, die wir mit diesen Geldern finanzieren können!
Oberschulmesse 2024
Wir waren am Nachmittag zur Oberschulmesse am 14.11.2024 im Rathaus Spandau dabei und haben unsere Schule den interessierten Schüler*innen und Eltern vorgestellt. Die Oberschulmesse war sehr gut besucht und wir haben viele, nette Gespräche geführt und konnten über die vielfältigen Angebote an unserer Schule informieren. Alle Interessierten wurden zu unserem traditionellen Weihnachtsmarkt am Fr, den 13.12.2024 (16-19 Uhr) und
zu unserem Tag der offenen Tür am Sa, den 04.01.2025 (10 bis 13 Uhr) eingeladen. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Wir freuen uns darauf, viele Gesichter wiederzusehen.
Geschichte(n) Tansanias – eine Ausstellung im Humboldt Forum

Weiterlesen: Geschichte(n) Tansanias – eine Ausstellung im Humboldt Forum
KUNST TRIFFT AUF GEHIRNFORSCHUNG
Am 25.06.24 besuchten wir Ihre Ausstellung "Gehirn in Wissenschaft und Kunst" im medizinhistorischen Museum und hatten eine interessante Führung. Aus dem Besuch entstand in nur 5 Unterrichtsstunden im gemeinsamen Unterricht unseres LK Kunst und LK Psychologie (2. Semester) ein fächerverbindendes Projekt bei dem zu unterschiedlichen Themen der Psychologie Plakate entstanden. Diese wurden mit Aquarellfarben und grafischen Techniken erarbeitet.
Der Leistungskurs Psychologie und Kunst besuchten die Ausstellung "Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst“ im Charité-Museum in Mitte.
Die Ausstellung führte uns hinter die Kulissen des Gehirns und lehrte uns viele neue interessante Fakten und neue Ansätze über das menschliche Gehirn und das Denken. Um dieses Wissen zu nutzen, bekamen wir die Aufgabe, jeweils in Kleingruppen, Plakate zu gestalten, welche folgende Themen repräsentieren: Schlaf und Traum, Drogen und Sucht, Depressionen, Gedächtnis sowie Künstliche Intelligenz.
All diese Themen beschäftigen und beeinflussen uns täglich auf verschiedenste Weise.
Unsere Schule nutzt zahlreiche Gelegenheiten Institutionen von außen mit unseren Unterrichtsinhalten zu verknüpfen und Schüler*innen das Kennenlernen der Institutionen, das Sammeln von Ideen für die Berufsorientierung und eine vertiefte Auseinandersetzung mit Lerninhalten zu ermöglichen. Ihr Haus hat uns eine tolle Gelegenheit geboten, dies erneut zu tun.