Termine
----------------------------------
23. Mai 2022 - 16.00 Uhr
4. Gesamtkonferenz
----------------------------------
24. Mai 2022 - ab 11.40 Uhr
mündliches Abitur
----------------------------------
24. Mai 2022
Nachschreibetermin Sek. I
(Zeit siehe Aushang)
----------------------------------
25. Mai 2022 - ganztägig
mündliches Abitur
----------------------------------
25. Mai 2022
Nachschreibetermin Sek. I
(Zeit siehe Aushang)
----------------------------------
26. Mai 2022 - Feiertag
Himmelfahrt
----------------------------------
27. Mai 2022 - Brückentag
Unterichtsfrei
----------------------------------
01. Juni 2022 - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Mathe, Ethik
----------------------------------
02. Juni 2022 - 16.30 Uhr
4. Schulkonferenz
----------------------------------
03. Juni 2022 - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek. I
----------------------------------
06. Juni 2022 - Feiertag
Pfingstmontag
----------------------------------
07. Juni 2022
Unterrichtsfrei
----------------------------------
08. Juni 2022 - 16.00 Uhr
Fachkonferenz DS
----------------------------------
10. Juni 2022 - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek. I
----------------------------------
Englische Vorstellung
Schulblog
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Bau von Chloroplastenmodellen
Im Rahmen des Wahlpflicht-Unterrichtes der 10. Klasse im Fach Biologie haben sich die Schüler*innen mit dem Aufbau eines Chloroplasten befasst und sollten zur Veranschaulichung Modelle konstruieren.
Es gab vier Gruppen, demnach vier Modelle, welche sich alle vom Aufbau her ähneln. Zwei der vier Modelle zeigen einen viereckigen Auschnitt, während die anderen beiden das Gesamtbild darstellen. Die Gruppen hatten drei Wochen bzw. sechs Schulstunden Zeit, die Modelle zu planen, vorzubereiten und dann zu erstellen. Die Herangehensweise war bei allen einigermaßen gleich. So fingen die Gruppen mit den Hüllen, also Membranen an und arbeiteten anschließend die Innenausstattung aus (Thylakoide, Lipidtropfen, Stärkekorn etc...).
Schulorganisation
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebes Kollegium,
die erste Woche mit den täglichen Testungen haben wir hinter uns gebracht – ab der kommenden Woche testen wir wieder dreimal pro Woche.
Zurzeit befinden sich zwei Schüler*innen und drei Lehrkräfte in häuslicher Quarantäne – weitere fünf Schüler*innen gehören zu den sogenannten „Verdachtsfällen“.
Die ersten beiden Tage zu den schriftlichen Prüfungen im Abitur in den Fächern Deutsch und Englisch haben nun stattgefunden. Alle Abiturient*innen waren anwesend und konnten ihre Prüfung schreiben 😊.
Ich bitte zu beachten, dass es aufgrund der mündlichen Prüfungen zum Abitur am 24./25.05. keine regulären Unterrichtstage für alle anderen Schüler*innen geben kann. Am 24.05. endet der Unterricht nach der vierten Unterrichtsstunde, für die restlichen Unterrichtsstunden an diesem Tag werden Aufgaben erteilt. Am 25.05. findet gar kein Unterricht in der Schule satt – auch hier erhalten die Schüler*innen Aufgaben.
Aufgrund der sich nun hoffentlich wieder allgemein beruhigenden und normalisierenden Situation zur Corona-Pandemie, wird dies meine vorerst letzte Freitagsmail sein.
Ich wünsche weiterhin alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kremer
Schulorganisation
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ich hoffe, ihr und Sie hatten schöne und auch erholsame Ostertage.
Einige von unseren Schüler*innen waren während der Osterferien in der Frühjahrsschule fleißig und haben in drei Gruppen Unterrichtsinhalte der Kernfächer gebüffelt – und das zum Glück auch mit Spaß und Freude, wie die drei Unterrichtenden und auch die Schüler*innen berichteten. Nun hoffen alle, dass sich der Fleiß auch gelohnt hat und die Schüler*innen zeigen können, dass sie die Lücken aufgeholt haben.
Zudem war auch ein Maler in den Osterferien fleißig. So erstrahlt der Flur im Erdgeschoß unseres Fachhauses in neuem Glanze und unsere Künstler*innen freuen sich schon diesen mit euren Produkten künstlerisch-kreativ und fröhlich-bunt auszuschmücken.
Bis jetzt habe ich keine neuen Informationen der Senatsverwaltung zum Schulstart am 25.04.2022 erhalten. Wir starten also wie vor den Ferien angekündigt ganz regulär. In der ersten Schulwoche nach den Osterferien müssen alle am Schulleben beteiligte Personen (auch geimpfte oder genesene Personen) täglich einen beobachteten Selbsttests durchführen oder mit einer entsprechenden Bescheinigung der Schulleitung die Durchführung belegen.
Für den Sonntagabend am Ende der Osterferien, den 24.04. hatten alle einen Selbsttest erhalten. Ich bitte zum Schutz aller diesen Test auch unbedingt durchzuführen.
Ich erinnere hiermit auch noch einmal an unseren Schüler*innen-Eltern-Sprechtag, am Montag, den 02.05. Hierbei handelt es sich um die Feedbackgespräche, die wir wieder in traditioneller Weise als fachspezifische Gespräche durchführen, zu denen ihr euch/Sie sich bei den jeweiligen Fachlehrkräften anmelden können. Hierzu habt ihr habt/haben Sie bereits vor den Ferien Informationen erhalten. Aufgrund der Gespräche, die über den ganzen Tag verteilt organisiert sind, findet kein Unterricht vor Ort statt. Die Schüler*innen erhalten entsprechende Aufgaben für zu Hause.
Und zu guter Letzt wünsche ich allen Abiturient*innen viel Erfolg bei den nun anstehenden schriftlichen Prüfungen.
Alles Gute und bis Montag 😊
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kremer
Die ersten Pakete wurden gestern zur offiziellen Sammelstelle gebracht. 🎉
Danke für eure zahlreichen Spenden! Wir sind gespannt, was noch alles dazu kommt. Bis zum Freitag gibt es noch die Gelegenheit, Sachspenden von der Liste bei uns abzugeben. Euer Sammelteam :)
Schulorganisation
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
das Gesundheitsamt hat uns auch für die kommende Woche weiterhin in grün eingestuft. Zurzeit befinden sich neun Schüler*innen und 7 Lehrkräfte in häuslicher Quarantäne – weitere 13 Schüler*innen gehören zu den sogenannten „Verdachtsfällen“.
Mit dem Anhang übersende ich euch und Ihnen ein Schreiben zu den aktualisierten Schutz- und Hygienemaßnahmen, die an Schulen unverändert bis zum 31. März 2022 gelten.
Dem schulinternen Aufruf zur Sachmittelspende für die Menschen im Ukrainekrieg sind viele Personen unserer Schulgemeinschaft nachgekommen. Ich danke für diese tolle Unterstützung des schulinternen Projekts und erneut den organisierenden Schüler*innen und Kolleg*innen herzlich. Hierzu leite ich folgende Information weiter:
„Liebe Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen,
seit dem vergangenen Montag ist unsere Sachspendenaktion am Laufen und wir freuen uns wirklich sehr über die vielen Spenden, die bereits angekommen sind und die wir fleißig sortieren. Ein großes Danke auch auf diesem Wege!
Die ersten vollgepackten Pakete werden nun am Freitag zu den offiziellen Sammelstellen gefahren und dort im Namen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums überreicht.
Aufgrund der neuen Entwicklungen, würden wir unsere Sammelliste gerne um folgende Produkte erweitern:
Lebensmittel:
- Konserven (ohne Dosenöffner zu öffnen! Kein Glas und Tetrapack!)
- haltbares Brot (eingeschweißt, mehrere Wochen haltbar)
- Energieriegel, Nüsse, Trockenfrüchte, Kekse (gut verpackt)
- Einwegbecher, Einwegbesteck, Servietten
Kinder- und Hygieneartikel:
- Baby-/Kindernahrung z.B. Babybrei (haltbar und verzehrfertig), abgepackte Snacks, Säftchen
Medizinisches Material:
- Verbandsmaterial z.B. Kompressen, Mullbinden (steril und unsteril)
- Alkohol/Desinfektionsmittel
- kleine/mittlere/große Handschuhe
- Spritzen (2, 5, 10, 20 ml)
Schutzausrüstung:
- Stirnlampen, Taschenlampen am besten mit Rotlichtmodus, Leuchtstäbe/Knicklichter
- Batterien (AA und AAA)
|
Obwohl unser Hausmeister Herr Ray uns täglich mit in der Schule übrig gebliebenen Kartons versorgt, werden diese so langsam knapp. Falls Sie also gerade umgezogen sein sollten und Umzugskartons übrig haben, würden wir uns auch darüber freuen!
Ein herzliches Danke an die Klasse 9a von Frau Kieschnik, die 50 € aus der Klassenkasse in Form von Sachmitteln gespendet hat!
Darüber hinaus hat der Leistungskurs Englisch des 2. Semesters unter der Leitung von Frau Dr. Batteux im Rahmen ihres Norwegen-Projekts unseren Spendenaufruf auf Englisch übersetzt und eingesprochen sowie ihre Solidarität gegenüber ukrainischen Bekannten der Schüler:innen in Form eines kleinen Video bekundet:
(Video müsste über folgende Adresse heruntergeladen werden können:
Es tut gut, als Schulgemeinschaft den eigenen Ohnmachtsgefühlen etwas entgegenzusetzen und gemeinsam aktiv und solidarisch ein Zeichen zu setzen und denjenigen Hilfe zu leisten, die Sie gerade so dringend benötigen.
Liebe Grüße
J. Back“
Zudem findet ihr/finden Sie im Anhang den zweiten Sonderbrief vom SIBUZ anlässlich des Ukraine-Kriegs. Dieser richtet sich explizit an die Eltern. Er bietet den Eltern Hilfestellung im Umgang mit der Kriegs-Situation. Der Elternbrief wurde erneut von den Autorinnen Frau Prof. Asbrand und Frau Prof. Calvano verfasst, an der Erstellung waren neben den beiden Autorinnen weitere Professorinnen und Professoren beteiligt, die gemeinsam bundesweit Hinweise für Eltern zum Thema veröffentlichen.
Ich wünsche alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kremer
Aufruf zur Sachmittelspende
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern, liebe Kolleg:innen,
in der Ukraine herrscht Krieg. Wir als Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium stellen uns solidarisch an die Seite der Menschen, die unter dem Krieg leiden. Während die Kampfhandlungen in der Ukraine andauern, sind hunderttausende Menschen auf der Flucht und viele sind bereits oder werden bald in Berlin ankommen. Wir stehen in Kontakt mit helfenden Organisationen in der/den Krisenregion/en an der polnisch-ukrainischen Grenze sowie mit Hilfsorganisationen in Berlin und sammeln Sachspenden für die notleidenden Menschen.
Bitte beachtet/beachten Sie, dass wir ausschließlich Sachspenden von der Liste und keine Geldspenden annehmen.
Spendenliste:
Allgemein: Medizinische Artikel: Isomatten Schlafsäcke, Taschenlampen, Campingkocher u. Kartuschen , Powerbanks (geladen + mit Kabel)
Medizinische Artikel: Pulsoximeter Fieberthermometer Nasentropfen/-spray Dextrose/Traubenzucker Blutzuckermessgeräte & Teststreifen Masken (OP&FFP2)
Medikamente: Ibuprofen, Paracetamol, Aspirin, Vomex (Dimenhydrinat), Buscopan, Imodium, Cetirizin, Augentropfen Asthma-Spray
Hygieneartikel: Shampoo, Rasierer, Rasierschaum- Gel, Windeln, Schnuller Wärmflaschen Damenhygiene (Tampons, Binden,Slipeinlagen, Wochenbetteinlagen), Babyfeuchttücher
Die Sachspenden können montags in der 2. Pause sowie dienstags bis freitags in der 1. Pause in der alten Turnhalle abgegeben werden.
Solidarität muss praktisch werden!
Euer Sammel-Team des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums
(LK PW Q4, WPF Politik Klasse 10, UNESCO-AG, Frau Karbstein, Herr Büsing, Herr Franz und Frau Back
Berliner Meisterschaften- Wir kommen!
März 2022: Strahlender Sonnenschein, die Hiobsbotschaft eines kurzfristigen Corona-bedingten Ausfalls eines wichtigen Spielers und nichtsdestotrotz die Möglichkeit, sich nach langer Durststrecke für die Berliner Meisterschaft zu qualifizieren: Dies waren die Rahmenbedingungen für das Carl- Friedrich-von Siemens-Gymnasium beim Regionalfinale des WK III- Jahrgangs (2008- 2011). Bereits beim Eintreffen der Spieler am vereinbarten Treffpunkt war die Vorfreude, aber auch die Ahnung, etwas Besonderes erreichen zu können, förmlich greifbar. Den Erfolg der Spandauer Endrunde im Hinterkopf und das anstehende Regionalfinale vor der Brust machte sich die Mannschaft bis in die Haarspitzen motiviert zur Union-Halle in Berlin Mitte auf.
Qualifiziert dafür hatten sich jeweils zwei Mannschaften aus den Bezirken Spandau, Reinickendorf und Berlin-Mitte. Gespielt wurde in Dreier-Gruppen, wobei sich die zwei Erstplatzierten für das Halbfinale qualifizieren würden. Im Auftaktspiel gegen das Benjamin-Franklin-Gymnasium gelang der Mannschaft des CvFS ein Blitzstart und so stand es bereits nach wenigen Minuten 3:0. Dieser Vorsprung konnte noch weiter ausgebaut werden, so dass am Ende ein Kantersieg von 7:0 auf dem Ergebnistafeln erschien. Deshalb wurde in der Kabine dann besonders insistiert, einerseits den Schwung des Traumstarts mitzunehmen und gleichzeitig nicht nachlässig zu werden und so das Ziel aus den Augen zu verlieren. Gerade da erschien die motivierenden, aber auch warnenden Worten zweier Oberstufenschüler, die selbst im Jahrgang WK I für die CfvS angetreten waren, überaus förderlich und spornte das Team umso mehr an.
In der zweiten Partie gegen die Theodor-Heuss-Schule geriet die Mannschaft der CfvS gerade zu Beginn durch blitzschnelle Kontergegenstöße des Gegners häufiger in Bredouille, konnte sich aber auf einen starken Rückhalt im Tor und das Quäntchen Glück an diesem Tag verlassen. Schließlich gelang durch eine gelungene One-Touch-Kombination der Führungstreffer, der schließlich im in der Höhe etwas schmeichelhaften 5:0 Sieg mündete. Erfolgreich für die Runde der letzten vier qualifiziert ging es im anschließenden Halbfinale um den Einzug in das Finale und damit die Qualifikation für die Berliner Meisterschaft. Im Spiel gegen das Friedrich-Engels-Gymnasium entstand für die CfvS schnell eine Feldüberlegenheit mit zahlreichen Torgelegenheiten, die schließlich nach einigen Fehlversuchen erfolgreich in Tore umgemünzt werden konnte. Wieder konnte das eigene Tor sauber gehalten werden und das Spiel mit 4:0 für sich entschieden werden. Die Erleichterung und der Jubel waren riesengroß. In diese Euphorie hinein konnte auch das Finale gegen die Heinrich-Böll-Oberschule klar mit 3:0 für sich entschieden werden.
Diese Mannschaft hat auf beeindruckende Weise gezeigt, wozu ein beeindruckender Teamgeist und Wille führen kann. Gerade in diesen nicht immer leichten vergangenen Monaten des Verzichts und der gemeinsamer Rücksichtnahme ist es unglaublich erfrischend zu sehen, wie sehr diese Mannschaft füreinander alles gibt im sportlichen Wettkampf und sich nicht zu schade ist, den Nebenmann glänzen zu lassen. Ihre Schule bei ihrer Leidenschaft vertreten zu können, setzte immer neue Kräfte frei und wer weiß, wohin diese Reise noch gehen mag. In jedem Fall steht die Schulgemeinschaft hinter dieser Mannschaft und drückt alle Daumen.
Nun kommen die acht besten Schulen aus Berlin am 21.3.22 zum ultimativen Finale zusammen. Es wird unglaublich schwer, dort gegen die anderen Mannschaften zu bestehen, wenn gleich die Mannschaft mit diesem Teamgeist zu allem in der Lage zu sein scheint. Und ein wenig träumen darf ja durchaus erlaubt sein...
Spandauer Bezirksmeister- der Star ist die Mannschaft!
Februar 2022: Ein sonniger Tagesbeginn sollte ein wohliger Vorbote für die folgenden Ereignisse des Tages werden. Nachdem das Hallenturnier des WK III- Jahrgangs (2008-2011) Coronabedingt im vergangenen Schuljahr gänzlich entfallen musste und die Hoffnungen auf eine Teilnahme für dieses Jahr zunehmend schwanden, war es nun endlich soweit. Die Mannschaft traf sich in den frühen Morgenstunden in heimischen Gefilden, um gemeinsam den Weg zur Austragungsstätte der Martin-Buber-Oberschule anzutreten. Die Stimmung war vorsichtig positiv, wenn gleich die Ungewissheit über den eigenen Leistungsstand im Vergleich mit den anderen Mannschaften überwog. Gleich im ersten Spiel kam es zum Duell mit dem Topfavorit auf den Turniersieg. Die sportbetonte Heinrich-Böll-Oberschule erwies sich als erwartet anspruchsvoller Gegner, wobei sich zur Überraschung der CFvS- Spieler bald ein deutliches Übergewicht der eigenen Mannschaft bemerkbar machte. Trotz vieler Großchancen ...
Weiterlesen: Spandauer Bezirksmeister- der Star ist die Mannschaft!
Apropos...Gewonnen hat die Klasse 7d"
Die SchülerInnen der Gewinnerklasse 7d beim Wettbewerb „Wir holen die Eltern ins Boot / 2021“ - und natürlich ihre Klassenlehrerin Frau Erbach - haben am 10. Februar 2022 in einer kleinen Feierstunde die Siegerurkunde zum Aushängen im Klassenraum erhalten.
Darüber hinaus erhielt jede/r SchülerIn eine eigene kleine Urkunde, die gleichzeitig der Gutschein für die Bestellung des Schul-Shirts ist.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch vom Förderverein!
![]() |
![]() |