Unterricht in der Sekundarstufe I
Der gymnasiale Geografieunterricht stellt eine Fortsetzung des Unterrichts der Grundschule dar. Er knüpft inhaltlich, methodisch und räumlich an die Vorgaben des Berliner Rahmenplans an. In der Sekundarstufe I werden in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen weitere Räume der Welt einer näheren Betrachtung unterzogen und interessante Fragestellungen, wenn möglich an aktuellen Raumbeispielen (z.B. bei den Themen Erdbeben, Vulkanausbrüchen, o.ä.), behandelt.
Im Doppeljahrgang 7./8. werden folgende Themenfelder behandelt:
- Osteuropa, Nord- und Mittelasien -Raumpotenziale und ihre Nutzung
Staaten, Größenvergleich, Erschließung und Nutzung des Naturraums - Asien -Extreme des Naturraums sowie Bevölkerungsdynamik und Wirtschaftskraft
Leben mit Naturkatastrophen, Bevölkerungsprobleme - Naher und Mittlerer Osten -ein Raum voller Spannungen
Naturraum - Überfluss und Mangel: Erdöl, Wasser, Golfstaaten, Israel, Türkei - Afrika - Leben in Trockenräumen und Afrika südlich der Sahara - ein Raum großer Herausforderungen
Im Doppeljahrgang 9./10. Klasse werden die grundlegenden geografischen Arbeitstechniken weiterentwickelt und vertieft:
- Amerika - Kontinent der Gegensätze
Wirtschaftsmacht USA, Motor der Globalisierung - Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen
Tropischer Regenwald, Ökosystem, Grundlage agrarischer Nutzung - Globale Zukunftsszenarien - Wege zur Nachhaltigkeit auf lokaler u. globaler Ebene
Klimaentwicklung und Einfluss des Menschen auf das Klima - Deutschland in Europa
Entwicklungen im Wirtschaftsraum Berlin/Brandenburg, EU: Ziele, Chancen
Zur Leistungsmessung ist in der Sekundarstufe I mindestens ein 1stündiger Test pro Halbjahr und eine zweite "BSL" verpflichtend, die mit höchstens 33 % in die Gesamtnote eingehen. Alle anderen Leistungen, die im Rahmen des Unterrichts erbracht werden (Mitarbeit, Hausaufgaben, Referate usw.), werden in einer mündlichen Note zusammengefasst.
Unterricht in der Sekundarstufe II
An der Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium) kann Geografie sowohl als Leistungskurs wie auch als Grundkurs bis zum Abitur gewählt werden. Dies stellt in Spandau eine Besonderheit dar. In der Sekundarstufe II beleuchtet der Geografieunterricht stärker die wissenschaftliche Seite des Faches Geografie, vertieft und problematisiert ökologische, wirtschaftliche, soziale Fragen, zeigt deren Raumrelevanz, macht die propädeutische Wirkung dieser Fragenkomplexe augenscheinlich und hilft den Kursteilnehmern, ihre Sach-, Methoden- und Literaturkompetenz zu stärken, um ein wissenschaftliches Studium im Fach Geografie absolvieren zu können.
2. Kurshalbjahr: Europa – Raumstrukturen im Wandel
3. Kurshalbjahr: Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel
4. Kurshalbjahr: Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel
In den Semestern werden zur Vertiefung einzelner geografischer Fragestellungen Exkursionen durchgeführt.
Wahlpflichtfach Geografie
- Leben in Trockenräumen
Sahara, die größte Wüste der Erde, Nutzungsmöglichkeiten des Naturraums, Sahel-Syndrom - Australien und Ozeanien
Entfernungen und Dimensionen, Besiedlung und Erschließung, Wirtschaftspotenzial, Stellung in der Weltwirtschaft, Vor- und Nachteile einer globalen Randlage - Bedrohte Völker
Lebensräume, Lebensformen, Raumnutzungskonflikte - Weltmeere
Meere als Wirtschaftsraum (Ressourcen, Verkehr, Tourismus), Ökosystem Meer, Meere als Konflikträume - Polargebiete
Polargebiete als sensible Ökosysteme, Entdeckung und Erforschung der Polargebiete, nationale Ansprüche kontra internationale Schutzbemühungen
Das hauptsächliche Ziel des Wahlpflichtunterrichtes besteht darin, möglichst oft selbstständig zu arbeiten und bei den verschiedenen Themenkomplexen verschiedene Präsentationsmöglichkeiten, teilweise auch gruppenteilig, kennen zu lernen und zu erproben, wie z.B. das Erstellen von Plakaten, eines Portfolio oder einer PowerPoint-Präsentation.
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts wurde z.B. ein "Polprojekt" durchgeführt und die Ergebnisse wurden in Form einer eigenen Homepage veröffentlicht. Weitere Informationen findet Ihr hier.
Schulinternes Curriculum
An dieser Stelle finden Sie die schulinternen Curricula für die einzelnen Klassenstufen als pdf. Da Unterricht immer ein fließender Prozess ist, dienen die Angaben im schulinternen Curriculum als Anhaltspunkt der zu vermittelnden Inhalte und Kompetenzen im Geografieunterricht unserer Schule.