Am 11./12. März fand das sechste Berliner Robocup-Junior Qualifikationsturnier statt. Ziel des Turniers ist es, einen Roboter zu konstruieren, der bestimmte Aufgaben löst, z.B. bei einer Bühnenperformance mitzumachen, als Rettungsroboter einen Hindernisparcours zu überwinden oder Fußball gegen andere Roboter zu spielen. Der Roboterwettbewerb soll Schüler*innen im für den Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern und Fähigkeiten fördern, die man als Ingenieur im Berufsleben gut gebrauchen kann.
Merdan, Samet und Nils (alle 2. Semester) repräsentierten unsere Schule in der Kategorie „Rescue Line Secondary“. Insgesamt traten in dieser Kategorie 27 Teams aus ganz Deutschland gegeneinander an, um einen der begehrten Qualifikationsplätze für die Deutschen Meisterschaften in Magdeburg zu erreichen. Besonders motivierend war die Tatsache, dass die beiden besten deutschen Teams in diesem Jahr zur Weltmeisterschaft nach Japan fliegen dürfen.
Der zu durchfahrende Parcours stellte unser Team vor zahlreiche Herausforderungen: Der Roboter musste einer schwarzen Linie folgen, die über Rampen und durch Tunnel führt, Hindernissen ausweichen, geschickt durch Engstellen manövrieren und fiktive Katastrophenopfer aus einer Gefahrenzone bergen.
Unser Team bereitete sich in zahlreichen Trainingssitzungen am Wochenende, in Freistunden und am Nachmittag auf das Turnier vor, konstruierte und programmierte einen Roboter, der alle Herausforderungen meistern sollte. In jedem Jahr denken die Turnierveranstalter sich jedoch besondere Ereignisse aus, die im Vorfeld des Turniers noch unbekannt sind. In diesem Jahr waren vor allem wendige Roboter im Vorteil, die durch enge Kurven souverän navigieren können.
An beiden Turniertagen tüftelte, bastelte und programmierte unser Team den Roboter, um die maximale Punktzahl in der schnellstmöglichen Zeit zu erreichen. Nach den ersten beiden Punktläufen lag das Team am Samstagabend auf einem Qualifikationsplatz. Der Parcours, den es am Sonntag zu überwinden galt konnte jedoch von den anderen Teilnehmern besser gemeistert werden und somit belegte das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium einen respektablen zwölften Platz. Wir danken Merdan, Samet und Nils für die viele Zeit und Energie, die sie investiert haben, um unsere Schule möglichst gut zu repräsentieren!
Falls du auch Interesse daran hast, im Bereich Robotik an unserer Schule aktiv zu werden, hast du mehrere Möglichkeiten: Besuche die Roboter-AG, entscheide dich für das Wahlpflichtfach Informatik oder sprich einfach eine/n Informatiklehrer/in an!