user_mobilelogo

Suche

Vertretungsplan

button vertretungsplan

Termine

 

Schulfilm 2022

Vorstellungsvideo 2024

----------------------------------

banner siemens news 

Aktuelle Ausgabe der
Siemens-Nachrichten

----------------------------------

Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2025/26

----------------------------------

 

 

----------------------------------

31. Januar - 10.35 Uhr

Zeugnisausgabe, Schluss
nach der 3. Stunde
----------------------------------

3.-7. Februar - ganztägig

Winterferien
----------------------------------

10. Februar - 8.45 Uhr

Beginn zur 2. Stunde

----------------------------------

11. Februar - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Ge/PW

----------------------------------

12. Februar - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Ma

----------------------------------

12. Februar - 18.00 Uhr

Gesamtelternvertretung

----------------------------------

13. Februar - 18.00 Uhr

Theateraufführung
"Hinter den Spiegeln"
----------------------------------

17. Februar - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Deutsch

----------------------------------

 

 

 

 

 

 

 

Schulkleidung

Berufs- und Studienorientierung

Benutzermenü

Die Noten im Fachbereich Informatik setzen sich in der Sek I wie folgt zusammen.

 


1. Notenzusammensetzung Informatik als Wahlpflichtfach in der Sekundarstufe I:

  • Schriftliche Leistungen: 1/3 (z.B.: Klassenarbeit, Schriftliche Anteile von Präsentationen, Schriftliche Anteile von Projektarbeiten, schriftliche Kurztests)
  • Mündliche Leistungen: 1/3 (z.B.: Beiträge im Unterricht, mündliche Kurzkontrollen, mündliche Anteile von Präsentationen)
  • Sonstige Leistungen: 1/3 (Praktische Anteile von Projektarbeiten, insbesondere in der Programmierung, Elektrotechnik, Robotik, o.Ä.; Hefterführung).

Die Zusammensetzung der Note im Wahlpflichtfach berücksichtigt insbesondere die Stellung praktischer Projektarbeit im Informatikunterricht.

 

2. Notenzusammensetzung Informationstechnischer Grundkurs (ITG) in der Sekundarstufe I:

  • Schriftliche Leistungen: 1/4 (z.B.: Lernerfolgskontrollen, Kurztests, schriftliche Anteile von Präsentationen)
  • Mündliche Leistungen: 1/2 (z.B.: Beiträge im Unterricht, mündliche Kurzkontrollen, mdl. Teile von Präsentationen)
  • Sonstige Leistungen: 1/4 (z.B.: Praktische Anteile von Projektarbeiten, insbesondere in der Nutzung von Textverarbeitungssoftware, Tabellenkalkulationen, Präsentationssoftware, o.Ä.; Hefterführung)

Die Zusammensetzung der Note im Informationstechnischen Grundkurs berücksichtigt insbesondere das Erstellen und Halten von Präsentationen mit technischen Mitteln.