user_mobilelogo

Suche

Vertretungsplan

button vertretungsplan

Termine

 

Schulfilm 2022

Vorstellungsvideo 2024

----------------------------------

banner siemens news 

Aktuelle Ausgabe der
Siemens-Nachrichten

----------------------------------

Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2025/26

----------------------------------

 

 

----------------------------------

31. Januar - 10.35 Uhr

Zeugnisausgabe, Schluss
nach der 3. Stunde
----------------------------------

3.-7. Februar - ganztägig

Winterferien
----------------------------------

10. Februar - 8.45 Uhr

Beginn zur 2. Stunde

----------------------------------

11. Februar - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Ge/PW

----------------------------------

12. Februar - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Ma

----------------------------------

12. Februar - 18.00 Uhr

Gesamtelternvertretung

----------------------------------

13. Februar - 18.00 Uhr

Theateraufführung
"Hinter den Spiegeln"
----------------------------------

17. Februar - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Deutsch

----------------------------------

 

 

 

 

 

 

 

Schulkleidung

Berufs- und Studienorientierung

Benutzermenü

Russische Delegation 201917 Schulleiter*innen aus Russland, der Ukraine, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kasachstan und Kirgistan besuchten am Mittwoch, den 13. November 2019 das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium, um Inspirationen in den Bereichen MINT und zweisprachiges Unterrichten zu erhalten - zwei von drei Profilen, die sich im Spandauer Gymnasium neben der kulturellen Bildung großer Beliebtheit erfreuen.

Die Schulleiter*innen kamen auf Einladung des Auswärtigen Amts in Begleitung des Goethe-Instituts. Unser Gymnasium wurde für diese Begegnung ausgewählt, weil es zahlreiche europäische Projekte durchführt und ausländische Schulleiter*innendelegationen bereits mehrfach zu ähnlichen Anlässen empfangen hat.

Die russischsprachigen Gäste besichtigten unseren Schulcampus, hospitierten im Fremdsprachen- und MINT-Unterricht und waren sehr beeindruckt, welches Niveau die Schüler*innen aufweisen und mit welcher Natürlichkeit die Schüler*innen im einsprachig ausgerichteten Unterricht kommunikativ handeln. Dass der Fremdsprachenunterricht lebendig und lebensnah ausgerichtet werden muss, um Spaß zu machen und erfolgreich zu sein, konnten die Schulleiter*innen nicht nur anhand des Unterrichts sehen. Für den permanenten Kontakt zu Gleichaltrigen im europäischen Ausland durch zahlreiche e-twinning Projekte sowie Erasmus+ Schulaustausch-Programme wurde das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium bereits mehrfach von der Kultusministerkonferenz ausgezeichnet, was die Schulleiter*innendelegation aus Russland, der Ukraine, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kasachstan und Kirgistan sehr beeindruckte. Dabei ist auch wichtig, die Lehrerschaft inhaltlich und methodisch stets weiterzubilden, was im Siemens-Gymnasium ebenfalls durch Erasmus+-Lehrer*innenweiterbildungsprogramm europäisch ausgerichtet wird. Im MINT-Bereich verschaffte sich die sehr interessierte Delegation einen Überblick über das für sie beeindruckende Angebot an fächerübergreifenden und außenunterrichtlichen MINT-Projekten.

Für beide Seiten war dieser Besuch sehr inspirierend und zukunftsweisend, da die russischsprachigen Schulleiter*innen mit dem Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium einige grenzüberschreitende Projekte in Angriff nehmen möchten.

Let’s go Europe!