Suche
Termine
----------------------------------
Aktuelle Ausgabe der
Siemens-Nachrichten
----------------------------------
Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2025/26
----------------------------------
----------------------------------
ab 11. Januar - ganztägig
Skifahrt 8e und GK Ski
----------------------------------
14. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
15. Januar - ganztägig
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
15. Januar - 12.25 Uhr
Unterrichtsschluss
----------------------------------
ab 18. Januar - ganztägig
Skifahrt 8a und 8b
----------------------------------
21. Januar - 1. - 4. Stunde
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
21. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
22. Januar - 1. - 4. Stunde
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
22. Januar - 18.00 Uhr
Infoabend Bläserklasse - Raum A1
----------------------------------
ab 25. Januar - ganztägig
Skifahrt 8c und 8d
----------------------------------
28. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
29. Januar - 12.00 Uhr
Späteste Abgabe AG-Wahl
----------------------------------
30. Januar - 14.15 Uhr
4. Schülervertretung
----------------------------------
31. Januar - 10.35 Uhr
Zeugnisausgabe, Schluss
nach der 3. Stunde
----------------------------------
3. Februar - ganztägig
Beginn der Winterferien
----------------------------------
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
3. u. 5. Platz beim Vorlesewettbewerb der UNESCO-Projektschulen!
Am 11.4.24 fand der UNESCO-Vorlesewettbewerb statt. Er wurde von der Ernst-Reuter-Schule in der Gedenkstätte der Berliner Mauer ausgerichtet. Unsere Schule schickte Emily (7d) und Berkay (7e) ins Rennen. Beide hatten sich vor den Osterferien bei einem schulinternen Vorlesewettbewerb der 7. Klassen, welcher von Frau Erbach ausgerichtet wurde, qualifiziert.
Hier ein paar Eindrücke von Emily:
Mir hat der Wettbewerb sehr gut gefallen. Nachdem wir uns um 8:55 am U-Bahnhof Siemensdamm getroffen haben, sind wir mit U- und S-Bahn zum Wettbewerb gefahren. Dort angekommen mussten wir alle unsere Namen sagen und haben jeder eine Nummer zwischen eins und 21 gezogen. Somit wurde die Reihenfolge festgelegt, in der wir vorlesen sollten. Schließlich hat die Jury immer die vier nächsten Schüler nach vorne gebeten, wir sollten uns an einen Tisch setzen und nacheinander unsere Texte vorlesen. Wir alle waren sehr aufgeregt, aber wir waren meiner Meinung sehr gut. Außerdem haben mir alle Texte ziemlich gut gefallen, auch wenn ich manche schon kannte. Auf jeden Fall war es ein sehr schönes Projekt.
Auf dem Foto sind zu sehen: die Jurymitglieder gemeinsam mit unserem Fünftplatzierten Berkay und unserer Drittplatzierten Emily (von 21 SchülerInnen)!
Student exchange with Poland
In this report, I would like to tell you about the exchange with the Polish students, which took place at our school from 11th until 15th March, 2024. Before I begin, I would like to express our gratitude to the organisations ,,Deutsch-Polnisches Jugendwerk” and Erasmus+ for financing our exchange.
On the first day of our exchange program, a group of 10 students from our school took the train to the central station to pick up the Polish students. After everyone had picked up their exchange partner, we went home and spent some time together getting to know each other better.
On Tuesday me and my exchange student woke up at 6:30 am, because we needed to be in school at 8 am. At school, in the first and second lesson, we did some activities to learn more about each other. It was actually really interesting and at time also funny. Later on, in the third and fourth lesson, we did a school tour. We had to complete a few challenges and the idea was that the Polish students learn a bit more about our school. This was also fun. Around 11:30 am we were on our way to Reichstag. On the way there we stopped at the Brandenburger Gate to take some photos.
„Die Slawischen Tänze gefielen mir besonders gut“ – ein Vormittag im Konzerthaus mit der Oberstufe
Am vergangenen Donnerstag hatten wir die Gelegenheit, das Konzerthaus zu besuchen und einen einzigartigen Einblick in die Probenarbeit eines Orchesters zu erhalten. Zunächst trafen wir uns vor dem imposanten Gebäude und wurden in einen kleinen Saal geführt, wo wir eine informative Präsentation erhielten. Eine Mitarbeiterin des Hauses und eine Cellisten führten uns mit Hilfe einer PowerPoint und einem Cello durch das Programm und gaben uns einen Vorgeschmack auf die bevorstehende Probe des Konzerthausorchesters und der Leitung von Iván Fischer.
Klasse 7a bei „Bach: Das Leben eines Musikers“ im Atze – Theater
Am Donnerstag, dem 07.03.2024, waren wir im Atze Musiktheater, um das Theaterstück „Bach: Das Leben eines Musikers zu sehen.“
Wir, die Klasse 7a, hatte als erstes um 8:00 eine Stunde Deutsch. Anschließend trafen wir uns um 8:55 in der Glashalle. Danach ging es los Richtung U-Bhf Siemensdamm. Wir stiegen dort in die U7 Richtung Rudow ein und fuhren zwölf Stationen bis zur Berliner Straße, um dann in die U9 umzusteigen und noch acht Stationen bis zur Amrumer Straße zu fahren. Leider war dieser große Umweg aufgrund des S-Bahn-Streiks an diesem Tag notwendig.
Weiterlesen: Klasse 7a bei „Bach: Das Leben eines Musikers“ im Atze – Theater
Aktuelles vom Förderverein
Liebe Eltern und Schüler*innen,
das Jahr hat am 13. Januar für uns traditionell wieder mit dem Tag der offenen Tür begonnen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen KuchenbäckerInnen und HelferInnen!
Auch in diesem Jahr haben wir alle Spenden (Kuchen, salziges Gebäck, …) restlos verkauft. Zurück blieben nur blanke (Papp-)Teller! Dabei konnten wir mit eurer Hilfe den Förder-verein wieder gut repräsentieren und den Gästen unserer Schule viele Fragen beantworten.
Es wurden insgesamt 492,50 EUR eingenommen! Diese fließen ausnahmslos in unsere vielfältigen nächsten Projekte – exemplarisch seien hier einige geplante Anschaffungen für 2024 genannt: Wetterballon für die MINT-Profil-Klassen und neue Trikotsätze für unsere Sportmannschaften.
Nochmals Danke - und liebe Grüße
Euer Förderverein
Wendepunkte der deutschen Geschichte – szenisch interpretiert von der Kulturklasse 9a!
Wir laden die Schulgemeinschaft recht herzlich zu einer Präsentation der besonderen Art ein: Am 3. März 2024 (um 10:30 Uhr) steht die Kulturklasse 9a im Rahmen des Museumssonntags auf der „Bühne“ im Deutschen Historischen Museum und zeigt ihre szenischen Erarbeitungen zur Ausstellung ROADS NOT TAKEN mit dem Titel AUSBRUCH-UMBRUCH-AUFBRUCH.
Wir freuen uns auf Sie und hoffen auf angeregte Gespräche im Anschluss an die Präsentation!
Toi, toi, toi für die Endproben, liebe 9a ! https://kulturagenten-berlin.de/veranstaltungen/
Wie es zu dieser Aufführung kam, lesen Sie
Weiterlesen: Wendepunkte der deutschen Geschichte – szenisch interpretiert von der Kulturklasse 9a!
Erster öffentlicher Auftritt der Bläserklasse
Viele tolle Bandprojekte, aber auch Orchester und andere Ensembles von verschiedenen bezirksweiten Oberschulen hatten auf dem diesjährigen Kooperationsfestival der Musikschule Spandau die Gelegenheit, ihre erarbeiteten Stücke zu präsentieren. Unsere Bläserklasse hat hier einen tollen ersten öffentlichen Auftritt hingelegt. Wir freuen uns auf weitere Konzerte!
Projekt: Flyer zur Solarnutzung
Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse haben im Rahmen eines Projekts im Mathematikunterricht einen Flyer entwickelt, um unsere Schulleitung zu beraten, ob sich die Installation weiterer Solarzellen finanziell lohnt. Dabei haben wir im ersten Schritt den Stromverbrauch berechnet und unter anderem festgestellt, dass sich das Dach des F-Gebäudes und der Turnhalle besonders gut eignen, um einige Solarzellen zu installieren, da diese weniger beschattet sind. Nach Berechnung der Flächen dieser Dächer konnten wir ableiten, wie viele Solarzellen tatsächlich installiert werden könnten und wie viel Strom hier produziert würde. Mit Hilfe aktueller Stromtarife haben wir abschließend berechnet, wie viel Geld man durch die eigene Produktion von Strom sparen würde. Da Solaranlagen geringe Wartungskosten haben, spart man bei den aktuellen Strompreisen tatsächlich relativ schnell Geld. Aber was ist, wenn im Winter die Sonne nicht direkt auf die Solaranlagen scheint oder das Wetter schlecht ist? Fortsetzung folgt in Physik…
Siemensnachrichten Winter 2023/24
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Es ist wieder soweit, kurz vor den Sommerferien sind die neuen Siemensnachrichten erschienen. Seit der letzten Ausgabe gab es eine Vielzahl an Veranstaltungen, Projekten und Exkursionen. Hervorzuheben sind insbesondere die Berichte zur Erasmus-Reise, aber auch zu den vielfältigen sportlichen und kulturellen Veranstaltungen und Exkursionen. Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium zeichnet sich durch ein breites Angebot aus.
Auch gibt die Schulleiterin Frau Kremer einen Ausblick auf das 2. Schulhalbjahr und die Veränderungen im Kollegium. Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien und wünschen viel Spaß beim Lesen.
- Zu der aktuellen Ausgabe der Siemens-News gelangen Sie hier (Bitte hier klicken)
- Zusätzlich zu der aktuellen Ausgabe, finden Sie auch alle erschienenen Ausgaben auf folgender Seite.