Suche
Termine
----------------------------------
Aktuelle Ausgabe der
Siemens-Nachrichten
----------------------------------
Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2025/26
----------------------------------
----------------------------------
ab 11. Januar - ganztägig
Skifahrt 8e und GK Ski
----------------------------------
14. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
15. Januar - ganztägig
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
15. Januar - 12.25 Uhr
Unterrichtsschluss
----------------------------------
ab 18. Januar - ganztägig
Skifahrt 8a und 8b
----------------------------------
21. Januar - 1. - 4. Stunde
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
21. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
22. Januar - 1. - 4. Stunde
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
22. Januar - 18.00 Uhr
Infoabend Bläserklasse - Raum A1
----------------------------------
ab 25. Januar - ganztägig
Skifahrt 8c und 8d
----------------------------------
28. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
29. Januar - 12.00 Uhr
Späteste Abgabe AG-Wahl
----------------------------------
30. Januar - 14.15 Uhr
4. Schülervertretung
----------------------------------
31. Januar - 10.35 Uhr
Zeugnisausgabe, Schluss
nach der 3. Stunde
----------------------------------
3. Februar - ganztägig
Beginn der Winterferien
----------------------------------
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Schwimmwettkampf „Rund um Scharfenberg”
Am Freitag, den 28.06.2024, fand das 50. Langstreckenschwimmen „Rund um Scharfenberg“ statt. Von unserer Schule nahmen 9 Schüler:innen teil, die allesamt die herausfordernde Freiwasserstrecke von 600m erfolgreich zurücklegten. Zur Freude des Fachbereichs Sport stellte die neue Sportprofilklasse die meisten Teilnehmer:innen unserer Schule. Angesichts der starken Konkurrenz und den insgesamt fast 700 Starter:innen können wir uns mit zwei Platzierungen unter den besten Fünfzehn sehr zufrieden geben.
Stadtradeln 2024 ist zu Ende
Das Schulteam des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums ist mit 52 Teilnehmenden stolze 12.060 km für ein gutes Klima geradelt und hat damit 2.002 kg CO2 vermieden. Besonders stolz können wir darauf sein, dass wir bei unserer ersten Teilnahme unter den besten 100 Teams in Berlin platziert sind.
Ein großer Dank geht an ALLE Teilnehmenden für ihren Einsatz.
Unter allen Schulteams verlosen die Veranstalter des Stadtradelns wieder spannende Preise und vielleicht haben wir ja das Glück dabei zu sein.
Studientag der Lehrkräfte
Am 24.06. fand wieder einmal der Studientag der Lehrerschaft statt. Innerhalb dieses Studientags hat sich die Lehrerschaft mit den vier Kernkompetenzen des 21. Jh. (Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken und Kreativität) und der entsprechenden Förderung dieser im Bereich der Unterrichtsqualität beschäftigt. Anbei sind einige Impressionen der darin entstandenen "Pecha Kucha"- Präsentationen.
Die 10b der Evolution auf der Spur
Im Rahmen des Biologieunterrichts hat sich die Klasse 10b, in Begleitung von Hr. Lodtka und Fr. Chaouli, in das „Nat-Lab“ der Freien Universität Berlin begeben. Dabei wurden wir erstmal freundlich begrüßt und in vier verschiedene Gruppen aufgeteilt. Wir erarbeiteten uns im Evolutionslabor etwas zu den Themen Stammbäume, Selektion, Artkonzepte und Anpassung.
Als sich die Gruppen in ihre jeweiligen Bereiche begeben haben, hat der Tag erst richtig begonnen. Wir haben viel gelernt, und das in einer guten Zusammensetzung aus Theorie und Praxis und wurden dabei von Lehramt Student*innen begleitet. Wir haben viele Skelette zu sehen bekommen, konnten bestimmte Bestandteile ausmessen oder sollten Gemeinsamkeiten/Unterschiede suchen.
Premiere des TuSCH-Kernprojekts im Deutschen Theater
„Wir heben ab! Schaut mal – der Fernsehturm, er wird immer kleiner! Dort! Der Polarstern! Sind das Zitteraale? Wie süß! Ich will einen mit nach Hause nehmen!“
Liebe Schulgemeinschaft,
ja, ganz richtig gelesen – die Schüler:innen des TuSCH-Kurses haben in den letzten sechs Monaten das Fliegen gelernt!
Frei vom Druck und Gewicht gesellschaftlicher Erwartungen und Rollenzuschreibungen hoben sie anlässlich der Premiere ihrer Stückentwicklung Let’s bunburise! ab (23.05.2024, Deutsches Theater). Auf dem Weg mit der U7, irgendwo zwischen Halemweg und Siemensdamm, ging es auf einmal in die Höhe! Auf dieser Reise haben sie Figuren gespielt, die sie schon immer mal sein wollten, unterschiedliche Rollen ausprobiert und schließlich verstanden, dass „wir alle auch außerhalb der Bühne irgendwie immer eine Rolle spielen“, weil wir mehr als nur ein Ich haben.
Weiterlesen: Premiere des TuSCH-Kernprojekts im Deutschen Theater
Das CFVS radelt für ein gutes Klima!
Am 30.05. findet der Startschuss zum ersten Stadtradeln am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium statt.
Alle Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern und Familie sowie die Sozialstation sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei viele Kilometer für ihr Team, unsere Schule und mehr Radförderung zu sammeln.
In der Schulstatistik wird auch sofort die eingesparte Menge an Co2 angezeigt, die unsere Schule konkret für den Klimaschutz beiträgt.
Als auzgezeichnete "Umweltschule in Europa" engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise für den Umwelt- und Klimaschutz.
Es sind bereits zahlreiche Schüler:innen, Lehrkräfte und Familienmitglieder gemeldet und auch Ihr könnt euch weiterhin unter https://www.stadtradeln.de/carl-friedrich-von-siemens-gymnasium anmelden.
Bei Fragen zum Stadtradeln am CFVS wendet euch bitte an Herrn Erdmann
|
||
Hier ist die aktuelle Statistik unseres Teams
|
Achtsamer Austausch mit einer buddhistischen Nonne
„Wer bin ich eigentlich?“ „Ist das Leben nur Leiden?“ „Wie sieht ein Tag im Buddhistischen Kloster aus?“
Das sind unteranderem Fragen, die Schüler*innen (10b, 10c) der Buddhistischen Nonne Shifu während ihres Besuchs am 07.05.24 in unserem Ethikunterricht gestellt haben. Nachdem wir uns alle zusammen in einen Stuhlkreis gesetzt hatten, stellte sich Shifu erst einmal vor. Sie erzählte uns, wie sie der Buddhistischen Lehre näher gekommen ist, von ihrem Aufenthalt im Buddhistischen Kloster in Frankreich und Taiwan und letztendlich von dem Zentrum für Meditation und Buddhismus, welches sie im Moment leitet.
Weiterlesen: Achtsamer Austausch mit einer buddhistischen Nonne
Beteiligung am Friedenslauf 2024
Mit einer inspirierenden Geste der Solidarität und des Engagements machten sich 28 Schüler*innen aus verschiedenen Altersstufen unserer Schule auf dem Weg, gemeinsam am Friedenslauf teilzunehmen und Spendengelder für wohltätige Zwecke zu sammeln. Während des Laufs zeigten die Friedensläufer*innen nicht nur ihre körperliche Ausdauer, sondern auch ihre Herzlichkeit und Großzügigkeit. Jeder Schritt, den sie machten war ein Symbol für ihre Entschlossenheit, positive Veränderungen herbeizuführen und anderen Menschen zu helfen. Somit kamen wir nach 90 Minuten Laufzeit auf eine Spendensumme von 1.142,08 Euro. Die bemerkenswerte Leistung der Schüler*innen ist auch lebendiges Beispiel dafür, wie junge Menschen zusammenkommen können, um gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Die leuchtenden Wörter zum Buddhismus
Im Rahmen des Ethikunterrichts haben die Schüler*Innen der 10b und 10c „Black-out Poems“ zum Thema Buddhismus erstellt. Dabei haben sie in den letzten Wochen zunächst mehr über die drittgrößte Weltreligion gelernt, und was diese denn überhaupt ausmacht. Vom Ursprung und Geschichte bis hin zum Heute mit deren Traditionen war alles dabei. Wie entstand aber nun die neuste Ausstellung, die ihr in der Glashalle anschauen könnt?