Suche
Termine
----------------------------------
Aktuelle Ausgabe der
Siemens-Nachrichten
----------------------------------
Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2025/26
----------------------------------
----------------------------------
ab 11. Januar - ganztägig
Skifahrt 8e und GK Ski
----------------------------------
14. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
15. Januar - ganztägig
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
15. Januar - 12.25 Uhr
Unterrichtsschluss
----------------------------------
ab 18. Januar - ganztägig
Skifahrt 8a und 8b
----------------------------------
21. Januar - 1. - 4. Stunde
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
21. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
22. Januar - 1. - 4. Stunde
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
22. Januar - 18.00 Uhr
Infoabend Bläserklasse - Raum A1
----------------------------------
ab 25. Januar - ganztägig
Skifahrt 8c und 8d
----------------------------------
28. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
29. Januar - 12.00 Uhr
Späteste Abgabe AG-Wahl
----------------------------------
30. Januar - 14.15 Uhr
4. Schülervertretung
----------------------------------
31. Januar - 10.35 Uhr
Zeugnisausgabe, Schluss
nach der 3. Stunde
----------------------------------
3. Februar - ganztägig
Beginn der Winterferien
----------------------------------
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Besuch der Oper „Chief Hijangua“
Im letzten Schuljahr wurden unsere Schüler*innen vom Siemens Arts Program eingeladen, die Generalprobe der ersten namibischen Oper „Chief Hijangua“ zu besuchen. Mit großer Begeisterung haben wir diese Einladung angenommen und freuen uns, unserer Schulgemeinschaft diese einzigartige kulturelle Veranstaltung näherbringen zu können.
Am Mittwoch, den 13.09. werden wir uns mit ca. 550 Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern und weiteren Schulangehörigen zum großen Sendesaal im Haus des Rundfunks begeben, um an diesem Ereignis teilzunehmen.
Im Gespräch mit dem Siemens Arts Program hat sich ergeben, dass noch ein Raum zum Proben benötigt wird. Wir freuen uns, dass wir unsere Aula in den ersten zwei Schulwochen für diese Proben bereitstellen können, sodass wir in diesem Zeitraum bis zu 40 Beteiligte aus Namibia und Deutschland an unserer Schule zu Gast haben. Diese einzigartige Gelegenheit werden wir natürlich nutzen, um einen Blick hinter die Kulissen einer Opernproduktion zu werfen.
Fotos: Johannes Rigal
Land unter mit Happy End!
In diesem Jahr sollte es zur Neuauflage des im vergangenen Schuljahr eingeführten Einladungsfußballturniers „Carli-Cup“ kommen. Alles schien angerichtet, wären da nicht die düsteren Wettervorhersagen für das Turnier gewesen. So machte das Wetter der ursprünglich für draußen geplanten Veranstaltung einen Strich durch die sportliche Rechnung. Diesen düsteren Vorhersagen ausgesetzt, wurde kurzerhand das Turnier in die schuleigene und erst im vergangenen Jahr eröffnete Schulsporthalle verlegt. Diese Entscheidung sollte sich als goldrichtig erweisen, denn regenfreie Minuten sollten am Turniertag Mangelware bleiben.
Film ab! am 10. Juli in der Aula
Der Wahlpflichtkurs Kultur 9 von Frau Müller und Herrn Rigal lädt Sie/ euch alle herzlich zur doppelten Filmvorführung ein!
Im Rahmen der Projektzusammenarbeit mit cinema en curs – filmen macht schule entstand bereits letztes Jahr der dokumentarische Kurzfilm „Filmische Spurensuche in Siemensstadt“, der im Cineplex Spandau ausgestrahlt wurde (siehe Beitrag)
Auch in diesem Schuljahr konnte erneut mit Unterstützung des Fördervereins, schuleigener Mittel und dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ein weiterer Kurzfilm entstehen: „Ich würde, wenn ich könnte…“.
Worum geht es in dem Film?
„Wir wollten einen Film zum Thema Migration machen, um sowohl jungen als auch älteren Migrant:innen eine Stimme zu geben, sie ihre eigene Geschichte erzählen zu lassen, um so ihre individuelle Sichtweise auf sowohl positive als auch negative Seiten der Migration zu präsentieren. Wir sind der Meinung, dass unsere Herangehensweise und Perspektive als jugendliche Filmemacher:innen in der Auseinandersetzung mit Themen wie Migration und Diskriminierung einzigartig sind. Ausgehend vom Raum Schule hoffen wir durch unseren Film einen Beitrag zu einer hassfreieren Welt zu leisten.“
Um beide filmischen Produkte der Wahlpflichtkurse einer möglichst breiten Schulgemeinschaft zugänglich zu machen, haben wir uns neben der Ausstrahlung im Cineplex Spandau auch zur Präsentation der Filme in der Aula entschieden.
Ort: Aula
Zeit: Einlass bereits ab 17:30, Beginn um 18:00
Programm:
- Begrüßung
- Making Of-Vorfilm (als Einbindung in den Programmkontext von cinema en curs)
- Vorstellung der beiden Projekte
- Vorführung DES FILMS „Filmische Spurensuche in Siemensstadt“
- Filmgespräch
- PREMIERE DES FILMS „Ich würde, wenn ich könnte…“
- Filmgespräch
Wir freuen uns auf das gemeinsame Erleben des Filmprogramms und den persönlichen Austausch beim abschließenden Filmgespräch zusammen mit allen Interessierten der Schulgemeinschaft.
Euer Wahlpflichtkurs Kultur 😊
#ZusammenUnschlagbar – das CFvSG bei den Special Olympics
Lange hat sich unsere Schulgemeinschaft auf dieses besondere Sportereignis gefreut und vorbereitet. Nachdem am Samstag die Special Olympics im Berliner Olympiastadion eröffnet worden waren, konnten am Dienstag, den 20.06.2023 endlich alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 live bei verschiedenen Wettkämpfen dabei sein.
Wir waren an verschiedenen Austragungsorten unterwegs, wie z.B. dem Messegelände, dem Eisstadion und dem Hockeystadion auf dem Olympiagelände. Beim Rollschuhlaufen, Judo, Volleyball, Hockey und vielen anderen Sportarten feuerten wir die Athletinnen und Athleten mit Begeisterung an.
Unser Tag bei den Special Olympics war von einer außergewöhnlich guten Stimmung geprägt, die auch dem später eintretenden Regenschauern Stand hielt.
Ein großer Dank geht an alle unsere Schülerinnen und Schüler fürs Jubeln, Mitmachen und Unterstützen!
Der Bezirk Spandau ehrte engagierte Eltern (auch von uns)
Am 02.06.2023 wurden besonders engagierte Eltern im Rahmen einer Veranstaltung in der Wolfgang-Borchert-Schule geehrt.
Zu den Preisträger*innen unserer Schule zählen Frau Bauling, Herr Mollenhauer und Herr Reimer (ganz links Frau Knüppel, die Schul- und Sportsamtsleiterin, Frau Kremer und rechts die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin Dr. Carola Brückner)
Die spinnen, die R…aupen!
Wer spinnt? Na, die Seidenspinner, die vom Fachbereich Biologie für entsprechende Projekte angeschafft werden. Und deren Raupen sind sehr wählerisch (bei SuS hieße es zuhause: „mäkelig“ 😉). Sie ernähren sich nur von den Blättern der „Weißen Maulbeere“!
Herr Plenefisch hat sich federführend darum gekümmert, einen solchen Baum ausfindig zu machen (gibt´s in Berlin und Umgebung nirgendwo zu kaufen). Und der Förderverein hat die Finanzierung übernommen.
Jetzt haben wir die Nahrung für die Raupen auf dem Gelände – der Maulbeerbaum im Foto einmal solo und mit der Klasse 10c, die ihn im Schulgarten eingepflanzt hat.
Unter uns: Wer Projekte wie diese gut findet und unterstützen will – den begrüßen wir gerne als neues Mitglied im Förderverein!
ERASMUS+ - Eine inspirierende Reise durch Europa
Im Zeitraum von 2020 bis 2023 nahm das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium in Berlin zusammen mit drei Partnerschulen aus den Niederlanden, Spanien und Slowenien am Erasmus+-Projekt mit dem Thema „Green Art Nature“ teil.
Jeweils neun Schüler*innen und zwei Lehrer*innen kamen bei vier Besuchen mit Schüler*innen und Lehrer*innen aus allen vier Ländern zusammen und arbeiteten gemeinsam an vielfältigen Projekten zu den Themen Nachhaltigkeit, Natur und Kunst. Gleichzeitig lernten die Schüler*innen in ihren Gastfamilien und der gastgebenden Schule viel über die Kultur des jeweiligen Gastlandes und lernten Umgebung und Alltag ihrer Gastgeber*innen kennen.
Weiterlesen: ERASMUS+ - Eine inspirierende Reise durch Europa