Termine
----------------------------------
23. Mai 2022 - 16.00 Uhr
4. Gesamtkonferenz
----------------------------------
24. Mai 2022 - ab 11.40 Uhr
mündliches Abitur
----------------------------------
24. Mai 2022
Nachschreibetermin Sek. I
(Zeit siehe Aushang)
----------------------------------
25. Mai 2022 - ganztägig
mündliches Abitur
----------------------------------
25. Mai 2022
Nachschreibetermin Sek. I
(Zeit siehe Aushang)
----------------------------------
26. Mai 2022 - Feiertag
Himmelfahrt
----------------------------------
27. Mai 2022 - Brückentag
Unterichtsfrei
----------------------------------
01. Juni 2022 - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Mathe, Ethik
----------------------------------
02. Juni 2022 - 16.30 Uhr
4. Schulkonferenz
----------------------------------
03. Juni 2022 - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek. I
----------------------------------
06. Juni 2022 - Feiertag
Pfingstmontag
----------------------------------
07. Juni 2022
Unterrichtsfrei
----------------------------------
08. Juni 2022 - 16.00 Uhr
Fachkonferenz DS
----------------------------------
10. Juni 2022 - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek. I
----------------------------------
Englische Vorstellung
Schulblog
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Kursfahrt LK Musik nach Wien
Die Kursfahrt in die österreichische Hauptstadt Wien fand vom 20.5.19 bis zum 24.5.19 statt. Teilnehmer waren die Leistungskurse Deutsch, Geografie und Musik, davon alle aus dem Gottfried-Keller-Gymnasium sowie mir als Musik-Leistungskursschülerin vom Carl-Friedrich- von-Siemens-Gymnasium. Trotz unterschiedlicher Kurse und damit Betrachtungsweisen, hielt diese historisch sehr bedeutende Stadt für alle Gruppen interessante Impressionen bereit. Die Fahrt begann am 20.5. mit dem Treffen aller am Flughafen Tegel um 7:30. Nach einem eineinhalb stündigen Flug landeten wir um 10:50 in Wien und fuhren anschließend mit der Regionalbahn in die Innenstadt zur Jugendherberge. Nach der Ankunft begannen alle Leistungskurse mit einem gemeinsamen Orientierungsgang. Durch einen langen Spaziergang erhielten wir einen ersten Eindruck, der sowohl gut erhaltenen Schlösser als auch Kathedralen und Parks. Im Anschluss des Abendessens um 17 Uhr, besuchten die Kurse Deutsch und Musik ein Konzert im Brahms-Saal, welches bis 21:20 andauerte. Mit diesem kulturellen Ereignis endete der erste Tag.
Besuch der Botschaft Kameruns
Am Dienstag, den 28. Mai 2019 durften die Französisch-Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse von Frau Dr. Batteux sowie die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Französisch aus Klasse 10 von Frau Penney einer ganz besonderen Veranstaltung beiwohnen: Dank des u.a. durch das deutsch-französische Jugendwerk (DFJW) und das Centre Français Berlin initiierte Programm «Begegnungen mit anderen französischsprachigen Ländern», waren zwei Kulturbeauftragte aus der Botschaft des Landes Kamerun zu Besuch in unserer Schule.
Madame Nsangou und Monsieur Banga hielten einen sehr interessanten Vortrag über das westafrikanische Land, welches aufgrund seiner geographischen und kulturellen Vielfalt auch als „Afrika im Kleinen“ beschrieben wird.
Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium holt den Landessieg im Klimaschutz-Wettbewerb und ist Energiesparmeister 2019 in Berlin
Die Freude war groß als die Nachricht die Schule erreichte. Die Jury des vom Bundesumweltministerium beauftragten Energiesparmeister-Wettbewerbs hat entschieden, dass das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium in Spandau das beste Klimaschutzprojekt an Schulen in Berlin hat.
Diesen Preis erhielt das Gymnasium, für die vielen kreative Aktionen, die die Gymnasiasten im Rahmen ihres Klimaschutzplans umsetzen. So machen die Schüler*innen z.B. immer wieder an verschiedenen Stellen auf das Müllproblem aufmerksam. Zudem findet auf dem traditionellen Schulweihnachtsmarkt die Nachhaltigkeit große Beachtung: da gibt es klimafreundliche Snacks für Besucher, die Getränke-Ausgabe läuft über ein Pfandsystem oder es werden Upcycling-Produkte verkauft. Dabei erhält der nachhaltigste Stand stets eine Auszeichnung von der schuleigenen Klima-AG. Zudem helfen die eigens entwickelten Klimaschutz-Flyer den Schüler*innen dabei, auch im Schulalltag Ressourcen zu schonen und CO2 zu vermeiden.
5. Musikabend des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums
Am Mittwoch, den 22.05.2019, fand am Abend der 5. Musikabend unserer Schule statt. Es gab ein volles Programm und alle Beteiligten sowie Organisatoren hatten alle Hände voll zu tun. Doch wie immer in den vergangenen Jahren war es die Mühe wert. Durch den Abend geführt wurde das Publikum von Sabina (8c) und Antonia (9b). Im ersten Programmteil erwartete die Zuschauer jede Menge begabte junge Pianospieler aus den Klassenstufen 7 und 8. Außerdem wurde dieser 1. Teil mit zwei Liedern auf dem Akkordeon, gespielt von Frederik (7d), sowie mit einer Trompetenbegleitung des Liedes „Castle of glass“ durch Kristoffer (8d) verfeinert. Unter der Leitung von Frau Kieschnik bot der Chor eine Darbietung des Kanons „Singing all together“ und des Hits „Grenade“ von Bruno Mars.
Weiterlesen: 5. Musikabend des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums
Schüler*innen nehmen an Podiumsdiskussion mit der Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel teil
© Peter Adamik, MfN Berlin
Zur Fragestellung „Mensch und Natur – wie wollen wir in Zukunft leben?“ fand am 16.05.2019 eine Podiumsdiskussion der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit Schülerinnen und Schülern im Museum für Naturkunde Berlin statt.
Die Klasse 8c des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums, die sich im Rahmen des Kulturagentenprogramms unter der Zusammenarbeit von Kulturagent C. Cremer, der Klassenleitung H. Pätzold sowie der Kunstlehrerin C. Heger in diesem Schuljahr im Bereich Ethik/Kunst fächerverbindend mit tierethischen Fragestellungen intensiv auseinandergesetzt hatte, wurde als „Museums-Klasse“ vom Kooperationspartner Museum für Naturkunde zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Weiterlesen: Schüler*innen nehmen an Podiumsdiskussion mit der Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel teil
Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bericht: Lina Dzekov und Frau Lauenroth
Die Schüler*innen haben gewählt (U18)
Die Schüler*innen des CfvS haben am vergangenen Freitag (17.5.2019) wie in vielen anderen Schulen bundesweit Ihre Stimme bei der U18-Europawahl abgegeben. Neben guter Musik, guter Stimmung und den ein oder anderen Bonbon, wurde natürlich in den Mobilbauzimmern ordentlich mit Wahlurne und Kabine gewählt. Wer sich bis dato unsicher war, konnte auch nochmal den Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung zur Hilfe nehmen. Vorbereitet, durchgeführt und ausgezählt hatten das der Politikwissenschafts-LK der 11. Klasse und der Wahlpflichtkurs Politik der 10. Klasse. Es war ein gelungenes Fest für Europa und eine Wahl, die sich sehen lassen konnte. Zum Vergleich der Bezirke, der Stadt und der einzelnen Bundesländer: U18
Und hier sind die Ergebnisse des CFvS bei der EU-U18-Wahl 2019:
„Spandauer Flecken - Kampagne für eine müllfreie Umwelt“
Schüler*innen der Klimaschutz-Arbeitsgemeinschaft des im Klimaschutz seit Jahren engagierten Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums haben am Mittwoch, den 08. Mai 2019 auf den Müll in der Umgebung der Schule aufmerksam gemacht: Im angrenzenden Jungfernheidepark, am Strandbad und am Jungfernheideweg wurde herumliegender Müll gekennzeichnet. Mit einem umweltfreundlichen und wasserlöslichen Kreidespray wurde ein neonfarbener Kreis um den Müll gesprüht. Während der Aktion trugen die Schüler*innen auffällige Schutzanzüge mit der Aufschrift „Tat-Ort Umwelt“ und verteilten zudem Informationsflyer zur Aktion. Auch auf dem Schulgelände wurde herumliegender Müll gefunden, gekennzeichnet und die Flyer wurden im Schulhaus aufgehängt.
Weiterlesen: „Spandauer Flecken - Kampagne für eine müllfreie Umwelt“
Besuch einer kanadischen Fremdsprachenassistentin
Am Dienstag, den 07. Mai 2019 hatten wir die Freude, Ms. Emma Mikuska-Tinman in den Englisch-Grundkursen (Q2) von Frau Dr. Batteux und Frau Penney zu empfangen und uns mit ihr eine Doppelstunde lang – natürlich auf Englisch – über Kanadas Geschichte und Kultur zu unterhalten. Ms. Mikuska-Tinman, die derzeit als Fremdsprachenassistentin tätig ist, erläuterte zunächst in einem interaktiven Vortrag Allgemeines zu Geschichte und Politik, sowie zur Multikulturalität und Diversität der kanadischen Bevölkerung. Letztere Punkte sind wichtige Grundpfeiler der kanadischen Gesellschaft, denn Kanada wird häufig als „salad bowl“ beschrieben, also als eine Gesellschaft, in der im Prinzip jeder ein Einwanderer ist und die sich aus Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion oder Kultur zusammensetzt, welche möglichst friedlich und tolerant Seite bei Seite leben - eben wie „eine Tomate neben dem Salatblatt in einer Salatschüssel“, so Ms. Mikuska-Tinman.
Weiterlesen: Besuch einer kanadischen Fremdsprachenassistentin