Suche
Termine
----------------------------------
Aktuelle Ausgabe der
Siemens-Nachrichten
----------------------------------
Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2025/26
----------------------------------
----------------------------------
ab 11. Januar - ganztägig
Skifahrt 8e und GK Ski
----------------------------------
14. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
15. Januar - ganztägig
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
15. Januar - 12.25 Uhr
Unterrichtsschluss
----------------------------------
ab 18. Januar - ganztägig
Skifahrt 8a und 8b
----------------------------------
21. Januar - 1. - 4. Stunde
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
21. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
22. Januar - 1. - 4. Stunde
Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------
22. Januar - 18.00 Uhr
Infoabend Bläserklasse - Raum A1
----------------------------------
ab 25. Januar - ganztägig
Skifahrt 8c und 8d
----------------------------------
28. Januar - 18.00 Uhr
Schulführung
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------
29. Januar - 12.00 Uhr
Späteste Abgabe AG-Wahl
----------------------------------
30. Januar - 14.15 Uhr
4. Schülervertretung
----------------------------------
31. Januar - 10.35 Uhr
Zeugnisausgabe, Schluss
nach der 3. Stunde
----------------------------------
3. Februar - ganztägig
Beginn der Winterferien
----------------------------------
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
El Día de los Muertos 2023
Jedes Jahr wird Anfang November in Mexiko der Día de los Muertos, der Tag der Toten gefeiert. Es ist ein Festtag, der den Tod und das Leben zelebriert. Am 1. und 2. November kehren die Toten aus dem Jenseits zurück, um die Verbliebenen zu besuchen.
In diesem Jahr durfte der Wahlpflichtkurs Spanisch der Jahrgangsstufe 10 diese bedeutende mexikanische Tradition präsentieren und in der Pausenhalle des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums einen farbenfrohen Totenaltar errichten.
Ein Team, das den Namen verdient hat!
Traditionell eröffnete der ältere Jahrgang die Schulfußballsaison, wobei Alter bei dieser Wettkampfklasse relativ ist. Jährlich steht das WK I- Team des CFvS-Gymnasiums vor der Herausforderung, einem Altersunterschied gegenüber den Spandauer Oberschulen mit 13 Schuljahren entgegenzutreten. Nicht selten hat dies zur Folge, dass dieses Team, bestückt mit Schülern der 10., 11. und 12. Klassen gegen bis zu drei Jahre ältere Kontrahenten antreten muss. Dies stellte in den letzten Jahren eine kaum überwindbare Herausforderung dar. In diesem Jahr fand sich ein Team zusammen, welches sich auf beeindruckende Weise zur Wehr setzte und Vorbild für die nächsten Jahre sein sollte.
Chess-Battle-Event: Schüler unserer Schule waren dabei!
Schach an unserer Schule spielt eine immer größere Rolle. Nicht nur schulintern - wie mit unserem ersten Schachturnier im vergangenen Schuljahr – sondern jetzt erstmals auch Berlinweit und schulübergreifend:
Unsere Schule wurde zu einem „Chess Battle“, einem Vergleichsturnier zwischen den Berliner Bezirken Mitte und Spandau, eingeladen. Dabei traten am 18.10.2023 unsere Schüler Felix Scharnow und Jonathan Lorenz an. Gemeinsam mit Schüler*innen der Schule an der Jungfernheide bildeten sie die Spandauer Oberschulen-Mannschaft.
Weiterlesen: Chess-Battle-Event: Schüler unserer Schule waren dabei!
Erasmusfahrt nach Nordfrankreich
Auch in diesem Jahr hatten 15 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen die Möglichkeit, an einer Erasmus-Fahrt nach Frankreich teilzunehmen. Vom 9. Oktober bis zum 13. Oktober begaben wir uns auf eine spannende Reise nach Lille, um die lokale Kultur und das französische Schulsystem hautnah zu erleben.
Unsere aufregende Reise begann früh morgens am Montag, als wir uns um 7:20 Uhr am Bahnhof Rathaus Spandau trafen und um 8 Uhr den Zug nach Lille bestiegen. Die lange Zugfahrt endete gegen 17 Uhr in Lille, wo wir zuerst im Hypermarkt Carrefour in Eurolille Halt machten, um Lebensmittel für unser Abendessen zu besorgen.
Wir sind „Jugend präsentiert-Schule“!
Beim Bundesfinale des Präsentationswettbewerbs „Jugend präsentiert“ wurden wir als Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium am 17. September 2023 in Berlin mit dem Titel „Jugend präsentiert-Schule“ ausgezeichnet. Frau Pätzold und Frau Vitale nahmen in feierlichem Rahmen die ehrende Schulplakette und eine Urkunde entgegen.
Mit der jährlichen Teilnahme am Wettbewerb von „Jugend präsentiert“ fördern wir die Präsentationskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern. Dabei hatten am Wettbewerb 2023 342 Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums teilgenommen und Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema gehalten.
Wir freuen uns auf die neue Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2023/24, mit der wir auch dieses Jahr wieder Schülerinnen und Schüler über den Schulwettbewerb in die zweite Wettbewerbsstufe und damit das Länderfinale Berlin/Brandenburg senden werden!
Bild: Copyright Gerhard Kopatz für Jugend präsentiert
Kanupolo-Europameisterschaft 2023
Vom 07. Bis zum 10. September fand in Brandenburg an der Havel die Europameisterschaft im Kanupolo statt. Zwei Schüler*innen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums waren als Schiedsrichter tätig und von der Sportart sehr begeistert.
Als kurze Erklärung: Beim Kanupolo handelt es sich um eine rasante Ballsportart/Wassersportart, bei der zwei Teams mit jeweils 5 Spielern versuchen so viele Tore wie möglich beim Gegner zu erzielen. Ausgerüstet ist man dabei mit einem Kajak, einem Paddel, einem Helm, einer Spritzdecke, einer Schwimmweste und natürlich einem Ball.
Teilgenommen haben 16 Nationen mit 48 Teams. Dabei waren: Deutschland, Spanien, Niederlande, Frankreich, Belgien, Schweden, Portugal, Polen, Litauen, Tschechien, Schweiz, Österreich, Irland, Großbritannien, Dänemark und Italien. Gespielt wurde in den 4 Spielklassen Herren, Damen, Herren U21 und Damen U21.
Ausrichter war dieses Mal der Kajak-Club-Nord-West. Dadurch durften wir in dieser Woche als Protokollanten, Linienrichter und Zeitnehmer helfen. Außerdem durften 6 von uns die Siegerehrung begleiten.
Auf den Tribünen herrschte eine ausgelassene Stimmung und es gab viele spannende und lehrreiche Spiele zu sehen, doch schlussendlich setzen sich bei den Herren Dänemark, bei den Damen Deutschland, bei den U21 Herren Italien und bei den U21 Damen die Niederlande durch.
Weiteres zur EM:
Wie die Randsportart Kanu-Polo in Brandenburg ins Scheinwerferlicht drängt | rbb24
Bericht: Lilly und Ben Gellert
Hurra, hurra, die Bläserklasse ist da!
Nach langer Vorbereitung ist in diesem Schuljahr nun unsere erste Bläserklasse im Kulturprofil an den Start gegangen. Die Klasse 7a wird von nun an bis zum Ende der 10. Klasse zusammen ein Sinfonisches Blasorchester stellen und gemeinsam die entsprechenden Instrumente und vor allem das Zusammenspiel erlernen. Am 05.09. ging es aber zunächst mit dem Instrumentenkarussell los, im dem die Schüler:innen in den kommenden vier Wochen alle acht Instrumente (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagwerk) ausprobieren und kennenlernen können, um abschließend das passende Instrument für sich finden zu können. Wir freuen uns schon sehr auf die ersten Klänge der neuen Bläserklasse!
Erneute Auszeichnung als Umweltschule in Europa, Internationale Nachhaltigkeitsschule
Am Mittwoch den 06.09.2023 wurde unsere Schule erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Frau Markovic und Frau Liedtke nahmen die Urkunde bei einer Feier im Roten Rathaus in Empfang. Die Auszeichnung wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit der GASAG, der BSR, der BUNDjugend, der Familienstiftung des Landes Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. verliehen.
Hier ein Auszug aus der Jurybeurteilung:
Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium überzeugte zum wiederholten Mal mit Handlungsfeldern, die die gesamte Schule betreffen und im Schulalltag verankert sind. Zum einen findet der nachhaltige Weihnachtsmarkt inzwischen regelmäßig statt – einschließlich Evaluation und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, was sie verkaufen und die gesamte Schulgemeinschaft ist vorbildlich involviert.
Weiterlesen: Erneute Auszeichnung als Umweltschule in Europa, Internationale Nachhaltigkeitsschule