Biologie

Die Naturwissenschaften entwickeln sich rasant, stellen wichtige Fragen und lösen zentrale Probleme unserer technisierten Welt. Besonders die Biologie hat durch Molekularbiologie und Genetik enorme Fortschritte gemacht. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms eröffnet neue Therapien, wirft jedoch auch ethische Fragen auf. Eine besondere Herausforderung der Biologie ist es, bei der Vielzahl an Teildisziplinen einen geordneten Überblick zu behalten. Dabei unterstützt unser Fachbereich die Lernenden durch ein modernes, praxisorientiertes Lernen.

Die umfangreiche Sammlung an Anschauungsobjekten wie Skeletten, Fossilien und Modellen sowie zahlreiche Hilfsmittel (Mikroskope und Binokulare) ermöglichen experimentellen und forschend-entdeckenden Unterricht. Fachräume mit interaktiven Whiteboards helfen beim Einbinden digitaler Lernmethode und einer Vorbereitung auf die digitale Welt.  Die naturnahe Lage der Schule unterstützen anschauliche und praxisnahe Lehrmethoden, wie ökologische Untersuchungen im Schulgelände oder Jungfernheidepark. Die schuleigenen Honigbienen dienen sowohl der Forschung als auch der Produktion von erstklassigem „Stadthonig“. 

Exkursionen, etwa zum Botanischen Garten, Ökowerk Teufelssee oder in das NatLab der FU Berlin, sind ab Klasse 7 fester Bestandteil des Unterrichts. Ein besonderes Highlight ist die schuleigene Kooperation mit dem Museum für Naturkunde und jährlich stattfindenden gemeinsamen Projekten. 

Seit einigen Jahren gibt es bilinguale und fächerverbindende MINT-Module, etwa zum Thema „forest“ oder „digestion“. Zudem nehmen unsere MINT-Klassen jährlich am Wettbewerb „Heureka – Mensch und Natur“ teil und konnten hier schon Preise auf Bundesebene gewinnen.  

Der Biologieunterricht umfasst in der 7. und 8. Klasse je 1,5 Stunden/Woche (ein Halbjahr doppelstündig, ein Halbjahr einstündig), in der 9. und 10. Klasse je 2 Stunden/Woche. In der 10. Klasse besteht zusätzlich die Möglichkeit, Biologie als profilbildendes Wahlpflichtfach mit 2 Stunden/Woche zu wählen. In der 8. und 9. Klasse kann mit dem Wahlpflichtfach „Mensch-Natur-Technik“ unsere „Junior Ingenieur Akademie“ (Kooperation mit der Deutschen Telekom Stiftung) mit spannenden Schwerpunkten im Bereich der Nachhaltigkeit, ebenfalls mit 2 Stunden/Woche, belegt werden. So bietet unser Wahlpflichtfachangebot allen eine optimale Vorbereitung, um anschließend in der Oberstufe (11./12. Klasse) in den Grund- (3 Stunden/Woche) und Leistungskursen (5 Stunden/Woche) bereits erworbene Kompetenzen erfolgreich anzuwenden, zu erweitern und/oder zu vertiefen.  

In der Sekundarstufe I stehen Exkursionen in das nähere Umfeld zu bestimmten biologischen Themen im Vordergrund. So wird z.B. in der 7. Klasse im Rahmen des Themenfeldes „Ökosysteme“ der Wald entdeckt.

Darüber hinaus besteht in den MINT-Profilklassen die Möglichkeit, neben den Wandertagen, auch zusätzliche thematische Exkursionen anzubieten. Hier bietet z.B. die Messe „Grüne Woche“ mit ihrem „Young Generation Hub“ vielfältige Ansatzpunkte, um Rahmenplanrelevante Themen zu vertiefen.  

Eine jährlich stattfindende, feste Kooperation mit dem Museum für Naturkunde bietet div. Blicke in Ausstellungsdesign, wissenschaftliches Arbeiten und/oder gemeinsame Projekte mit den „Kulturagenten“. 

In der Oberstufe werden regelmäßig Exkursionen in das NatLab der FU-Berlin, in den botanischen Garten, das Gläserne Labor in Buch oder in das Ökowerk am Teufelssee durchgeführt. 

Weitere Informationen zu den Einrichtungen: