Chemie

Der Chemieunterricht beginnt am Carl-Friedrich-von-Siemenens-Gymnasium schon in der 7. Klasse. Insbesondere durch den Teilungsunterricht, den unsere Schule in fast allen Klassen anbietet, ist der Unterricht sehr praxisorientiert und erlaubt die individuelle Förderung der Schüler*innen.  

Wer im Anfangsunterricht Freude am Chemieunterricht gefunden hat, kann in der 10. Klasse zusätzlich das Wahlpflichtfach Chemie mit zwei Stunden pro Woche belegen. Dieses bietet eine optimale Vorbereitung, um schließlich in der 11. und 12. Klasse im Leistungskurs Chemie die erworbenen Kompetenzen erfolgreich vertiefen zu können, ist aber keine notwendige Voraussetzung. Eine Alternative stellt der Grundkurs mit weniger Stunden dar.  

In den Jahrgangsstufen 7 und 8haben interessierte Schüler*innen die Möglichkeit, an der Experimentier-AG teilzunehmen. Sie lernen hier vor allem Experimente kennen, die im Regelunterricht nicht behandelt werden. Insbesondere Showexperimente können die Schüler_innen in kleiner Gruppe selbst ausprobieren. Außerdem finden sie Unterstützung bei der Teilnahme an Chemie-Wettbewerben wie  „ChemKids“  oder auch „JugendForscht“.  
In Klasse 9 und 10 können alle Schüler*innen an der Chemie-Olympiade teilnehmen. Auch diese wird von den Lehrkräften unterstützt und begleitet. 

Durch Exkursionen, wie z.B. Besuche der Labore im NatLab der FU erhalten die Oberstufenschüler*innen ergänzend Einblick in spezielle Experimentiertechniken und das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität. 

In allen Klassenstufen stehen bei uns das selbstständige Erforschen, Verstehen und Reflektieren von Natur- und Alltagsphänomenen im Fokus. Hierfür arbeiten wir Kolleg*innen eng im Team zusammen, entwickeln gemeinsam unsere Methoden weiter und erweitern kontinuierlich die umfangreiche Sammlung um neue spannende Schülerexperimente. 

Seit 2015 ist unsere Schule ein Experimento-Zentrum. Mit diesem Projekt der Siemens Stiftung soll der naturwissenschaftlich-technische Unterricht gestärkt werden. Im Chemieunterricht können die Schüler*innen mit praxisnahen Experimenten aus den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit ihr Wissen über globale Herausforderungen und nachhaltiges Handeln weiterentwickeln. 

Autorin: Gür