Ethik

In Ethik machen wir uns auf die Suche nach den Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens und des menschlichen Miteinanders. 

Einige Themen der Jahrgangsstufen 7 und 8: 

  • Wer bin ich? – Wie aus dem Wechselspiel aus Selbst- und Fremdbild mein Ich wird. 
  • Drei Weltreligionen – Einblicke ins Christentum, Judentum und den Islam 
  • Wie finde ich mein Glück? – Glückserfahrungen und Zukunfts-vorstellungen 
  • Umweltethik/Tierethik – Wie können wir es schaffen, verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umzugehen? 
  • Mein Gewissen – Wie fällt meine innere Stimme Urteile? 
  • Wo komme ich her? – Wer will ich sein? – Kennenlernen kultureller Wurzeln von mir und anderen 

Themen der Jahrgangsstufen 9 und 10 sind: 

  • Diversity – Vielfalt Sexualität und Geschlecht 
  • Sterben, Tod und Sterbehilfe – Was heißt eigentlich „alt“?  
  • Der Buddhismus – Ein Ende vom Leiden? Die vier edlen Wahrheiten 
  • Moralische Urteile finden – Was sagen Philosophen dazu? Welche Verantwortung tragen wir? 

Ziel in allen Themenbereichen ist es, die Fähigkeit zur Selbstreflexion zu entwickeln, um sich im Leben besser orientieren zu können. Dabei wird unabhängig von der jeweiligen kulturellen, ethnischen, religiösen oder weltanschaulichen Herkunft gemeinsam gelernt. Zentrale Fragen zur Bearbeitung aller Themen im Ethikunterricht sind: 

  • Wie versetze ich mich in andere Positionen hinein? 
  • Wie schätze ich die Folgen meines Handelns richtig ein? 
  • Wie verhalte ich mich in moralisch uneindeutigen Situationen? 
  • Wie streite ich, ohne zu verletzen? 

Zur Beantwortung dieser Fragen wird im Ethikunterricht mit verschiedenen Medien, wie Büchern, Filmen, Podcasts, Online-Tools für Umfragen und Stimmungsbilder und vielem mehr gearbeitet. Dabei stützen wir uns auf die IT-Kenntnisse, die ab Klasse 7 im informationstechnischen Grundkurs vermittelt werden. Der Unterricht findet in Kooperation mit Trägern des Religions- und Weltanschauungsunterrichts statt. In der 7. und 10. Klasse wird im Umfang von zwei Wochenstunden, in der 8. und 9. von einer Wochenstunde unterrichtet. 

Autorin: Her