Soziales Engagement

In der Schulkonferenz wurde das Projekt „Soziales Engagement“ im Mai 2015 beschlossen und wird seit dem Schuljahr 2015/2016 an unserer Schule durchgeführt. Im Rahmen der Entwicklung des Ganztages am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium ist das Projekt für die 9. Klassen anstelle einer AG verpflichtend. Die Durchführung eines sozialen Engagements soll in der 10. Klasse fortgesetzt werden, in Ausnahmefällen ist auch die Teilnahme an einer AG möglich. Die Schüler/innen können alternativ eine AG selbst leiten. 


Was beinhaltet das Projekt? 

Die Schüler/innen der 9. und 10. Klassen arbeiten im Rahmen des Projektes „Soziales Engagement“ in sozialen Einrichtungen mit. Neben der Mitarbeit in externen Einrichtungen (z.B. Kindergarten, Grundschulen, Sportvereine, Berliner Tafel, AWO, Caritas, DRK, Kirchengemeinden, Seniorenwohnhäuser, Seniorenclubs etc.) können auch soziale Tätigkeiten (für die Schulgemeinschaft) innerhalb der Schule übernommen werden. Über das gesamte Schuljahr verteilt werden insgesamt 36 Stunden in einer Einrichtung mitgearbeitet. Die restlichen Stunden sind für das Anfertigen des Berichtshefts geplant. 

Bei den Schüler/innen bereits vorhandenes ehrenamtliches Engagement z.B. bei der Freiwilligen Feuerwehr, DLRG, DRK, THW etc. wird im Rahmen des Projekts anerkannt. 


Mit welchem Ziel wurde das Projekt eingeführt? 

Durch das „Soziale Engagement“ sollen die Schüler/innen im Bereich „Soziales Lernen“ gestärkt sowie gefördert werden und ihr Erfahrungsspektrum erweitern.  

Weitere Ziele des Projekts sind insbesondere die Stärkung und Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen, wie z.B.: 

  • Einfühlungsvermögen/Empathie, 
  • Hilfsbereitschaft, 
  • Kontaktbereitschaft, 
  • Teamfähigkeit, 
  • Stärkung des Verantwortungs- und Selbstbewusstseins, 
  • Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, 
  • Zunehmende Sicherheit im Umgang mit Problemlagen/Schwierigkeiten und beim Finden von Lösungswegen, 
  • Das Herstellen von Kontakten zu Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, gesellschaftlicher Schichten oder Herkunft, =
  • Das Kennenlernen eigener Stärken und Schwächen, 
  • Berufsorientierung (Kennenlernen von Berufsfeldern, Erfahrungen im Arbeitsleben sammeln, neue Impulse für die Berufswahl etc.).

Wichtige Dokumente für die Durchführung des Projekts: 

  • Konzept „Soziales Engagement“: Für weitere Informationen klicken sie hier.
  • Konzept „Soziales Engagement im Bereich Medien“: Für weitere Informationen klicken sie hier.
  • Elternbrief Vorstellung des Projekts: Für weitere Informationen klicken sie hier.
  • Elternbrief „Soziales Engagement im Bereich Medien“: Für weitere Informationen klicken sie hier.
  • Rahmenbedingungen: Für eine PDF klicken sie hier.
  • Mögliche Einsatzstellen: Für eine PDF klicken sie hier.
  • Infobrief für die Einrichtungen: Für weitere Informationen klicken sie hier.
  • Vereinbarung Projekt „Soziales Engagement“ (zwischen Schüler/innen und Einrichtung)Für eine PDF klicken sie hier.
  • Einsatzplanung für die Einrichtungen (von den Schüler/innen in die Einrichtungen mitzunehmen): Für eine PDF klicken sie hier.
  • Einsatzplanung „Soziales Engagement im Bereich Medien“ (nach Absprache mit der Schulsozialarbeit auszufüllen)Für eine PDF klicken sie hier.
  • Berichtsheft für das Projekt: Für eine PDF klicken sie hier.
  • Evaluation des Projekt „Soziales Engagement“ 2016/17: Für weitere Informationen klicken sie hier.

Klasse 10

  • Vereinbarung Projekt „Soziales Engagement“ (zwischen Schüler/innen und Einrichtung): Für eine PDF klicken sie hier.
  • Berichtsheft Soziales Engagement Kl. 10: Für eine PDF klicken sie hier.