Ganztag
In Spandau ist das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium das einzige „gebundene“ Ganztagsgymasium. Seit mehreren Jahren (Beginn 2011), ist ein engagiertes Kollegium dabei, die Schule den „modernen“ Bedürfnissen der Gesellschaft anzupassen und ist somit bestrebt, den Schüler*innen einen ganzheitlicheren Lernort anzubieten.
Der Ganztagsbetrieb an unserer Schule bedeutet ein umfassenderes Angebot für unsere Schüler*innen. Neben einem Ausgleich zum Unterricht spielen auch der Austausch mit Gleichaltrigen und das soziale Lernen außerhalb des eigenen Klassenverbandes eine wichtige Rolle.
Ganzheitlich heißt z.B.:
- Rhythmisierung des Schultages
- Mo-Do von 8:00 bis 15:45 Uhr, Fr kurzer Schultag
- Blockstunden
- umfangreiches AG-Angebot (ca. 30 AGs pro Halbjahr) für die Klassen 7 und 8
- soziales Engagement für die Klassen 9 und 10
- Mittagsband (-pause) im Umfang von 65min
- in den Schulalltag integrierte Lern- und Studienzeiten, in denen die Schulaufgaben erledigt werden sollen
- gezielte Förderung und Forderung
- Förderung zum selbstständigen, selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Lernen
- Unterstützung der Selbstentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung – vor allem das Entdecken und Entwickeln der eigenen Interessen, Talente und Begabungen.
- mulitprofessionelles Team aus Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen, Medienpädagogen und FSJlern
Weitere Vorteile einer Ganztagsschule sind unter den Schlagworten zu finden:
Entlastung
- Größerer zeitlicher Freiraum – weniger zeitlicher Druck für die Schüler*innen
- Hausaufgaben sind Schulaufgaben, d.h. sie werden in der Schule z.T. unter Aufsicht bearbeitet, so kann Hilfestellung in der Schule gegeben werden. Somit müssen die Unterrichtsmaterialen nur zum Wiederholen, Üben oder zur Vorbereitung einer Arbeit mit nach Hause genommen werden; Schließfächer können hierzu zur Entlastung gemietet werden.
- Entlastung für die Erziehungsberechtigten – vor allem in Hinblick auf Alleinerziehende (bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
Förderung
- Förderung zum selbstständigen, selbstgesteuerten und selbstverantwortlichen Lernen
- Es gibt vielfältigere Möglichkeiten zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, z.B. durch die zwei Schüler-Eltern-Lehrkräfte-Feedbacktage pro Schuljahr
- berlinweit geforderte Sprachförderung kann an Ganztagsschulen besser integriert werden
- Soziale Kompetenz(en) können besonders gefördert werden: Durchführung von SoPro – Sozialprojekt in den 7. Klassen an unserer Schule, in Klasse 9 und 10 soziales Engagement
Zusammenarbeit
- Aufgrund der Teamstrukturen – individuelle und bessere Betreuung
- Projekte mit den verschiedensten Kooperationspartnern können besser in den Schulalltag integriert werden. Zudem bieten wir als Siemens-Partnerschule ein breitgefächertes Angebot für die Schüler*innen an (z.B. Schnupperstudium, Praktika etc.)