Leistungsbewertungen
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
auf dieser Seite finden Sie zu allen Fächern die jeweiligen Kriterien für die Leistungsbewertung zu Ihrer Information. Sollten Sie Fragen zu den Kriterien haben, so wenden Sie sich bitte direkt an die Fachverantwortlichen des jeweiligen Faches (siehe Seite Kollegium).
Mit Beschluss der Gesamtkonferenz gilt ab dem Schuljahr 2019/20 für die schriftlichen Leistungsüberprüfungen in der Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 10) in allen Fächern folgende einheitliche Bewertungstabelle.
Darstellendes Spiel
Allgemeiner Teil
66% der Note
Erkennen von zentralen Problemen bei der Rollengestaltung und Finden von eigenen Lösungsansätzen
Schriftlicher Teil
33% der Note
Klausuren in Schriftlicher- oder Spielpraktischer Form
Bewertungskriterien als PDF:
Deutsch
Allgemeiner Teil
50% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität, der Mitarbeitsbereitschaft und sonstigen Leistungen
Schriftlicher Teil
50% der Note
Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr
Fremdsprachen
Englisch, Französisch, Spanisch
Mündlicher Teil
40% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
50% der Note
80% des Schriftlichen Teils durch 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr
20% des Schriftlichen Teils durch Vokabel-Kontrollen
Sonstige Leistungen
10% der Note
Arbeitsergebnisse im Unterricht, wie das Anfertigen von Plakaten, das Halten von Präsentationen und das Bearbeiten von Arbeitsblättern
Englisch, Französisch, Spanisch Wahlpflichtkurs
Allgemeiner Teil
66% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft, Präsentationen und Sonstigen Leistungen (10% des Allgemeinen Teils)
Schriftlicher Teil
33% der Note
2 Klassenarbeiten im Halbjahr
Die mündlichen und schriftlichen Bewertungkriterien als PDF:
Latein
Allgemeiner Teil
50% der Note
Mündliche Mitarbeit im Unterricht, Übersetzung, Grammatik und die Erarbeitung antiker Inhalte
Schriftlicher Teil
50% der Note
zwei Klassenarbeiten im Halbjahr (80%) und Vokabel- und Grammatiktests (20%)
Gesellschaftswissenschaften
Ethik
Mündlicher Teil
50% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
30% der Note
Lernerfolgskontrolle (LEK)
bis zu 15% der Bewertungseinheiten können bei den LEK’s aufgrund von mangelnder Sprache und Form abgezogen werden
Sonstige Leistungen
20% der Note
Präsentationen und Projektarbeiten im Unterricht und Hefterführung
Geografie
Mündlicher Teil
50% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
25% der Note
Schriftliche Tests in form von BSL’s oder Kontrollen am Anfang der Stunde
Sonstige Leistungen
25% der Note
Arbeitsergebnisse im Unterricht, wie das Anfertigen von Plakaten und Diagrammen und das Bearbeiten von Arbeitsblättern
Geschichte / Politische Bildung
Mündlicher Teil
50% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
25% der Note
Mindestens eine Lernerfolgskontrolle (LEK) im Halbjahr bis zu 15% der Bewertungseinheiten können bei den LEK’s aufgrund von mangelnder Sprache und Form abgezogen werden
Sonstige Leistungen
25% der Note
Arbeitsergebnisse im Unterricht, wie das Anfertigen von Plakaten, das Halten von Präsentationen und das Bearbeiten von Arbeitsblättern
Informatik
Informatik Wahlpflichtkurs
Mündlicher Teil
33% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft, mündliche Kurzkontrollen und mündlichen Anteilen von Präsentationen
Schriftlicher Teil
33% der Note
Klassenarbeit, Schriftliche Anteile von Präsentationen und
Projektarbeiten und schriftlichen Kurztests
Sonstige Leistungen
33% der Note
Praktische Anteile von Projektarbeiten, insbesondere in der Programmierung, Elektrotechnik, Robotik und der Hefterführung
Informationstechnischer Grundkurs (ITG)
Mündlicher Teil
50% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft, mündliche Kurzkontrollen und mündlichen Anteilen von Präsentationen
Schriftlicher Teil
25% der Note
Lernerfolgskontrollen (LEK), Schriftliche Anteile von Präsentationen, Projektarbeiten und schriftlichen Kurztests
Sonstige Leistungen
25% der Note
Praktische Anteile von Projektarbeiten, insbesondere in der Nutzung von Textverarbeitungssoftware, Tabellenkalkulationen, Präsentationssoftware und der Hefterführung
Kunst
Sekundarstufe I
Mündlicher Teil
20% der Note
umfasst im Unterricht gegebene
mündliche Kommentare zu
ästhetisch-künstlerischen
Prozessen und Äußerungen in
kunsttheoretischen Phasen,
sowie Präsentationen
Schriftlicher Teil
20% der Note
umfasst schriftliche Reflexionen
eigener künstlerisch-ästhetischer
Praxis und Prozessen, sowie
Leistungen, die im Rahmen von
schriftlichen
Lernerfolgskontrollen
dokumentiert werden
Praktischer Teil
60% der Note
künstlerischpraktische Arbeiten
Sekundarstufe II
Grundkurs:
Leistungskurs:
Allgemeiner Teil
75% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
25% der Note
eine Klausur im Halbjahr
Allgemeiner Teil
50% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
50% der Note
zwei Klausuren im Halbjahr
Kunst Wahlpflichtfach
Mündlicher Teil
10% der Note
im Unterricht gegebene mündliche Kommentare zu ästhetisch-künstlerischen Prozessen und Äußerungen in kunsttheoretischen Phasen sowie Präsentationen
Schriftlicher Teil
50% der Note
schriftliche Reflexionen eigener künstlerisch-ästhetischer Praxis und Prozesse sowie Leistungen, die im Rahmen von schriftlichen Lernerfolgskontrollen (LEK) dokumentiert werden
Sonstige Leistungen
40% der Note
künstlerischpraktische Arbeiten
Mathematik
Sekundarstufe I
Mündlicher Teil
30% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
50% der Note
in der Regel werden zwei Klassenarbeiten im Halbjahr geschrieben. Am Ende der 10. Jahrgangsstufe wird eine Vergleichsarbeit geschrieben
Sonstige Leistungen
20% der Note
Tests, Heftführung und Kopfübungen im Unterricht
Sekundarstufe II
Grundkurs:
Leistungskurs:
Allgemeiner Teil
66% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
33% der Note
eine Klausur im Halbjahr
Allgemeiner Teil
50% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
50% der Note
zwei Klausuren im Halbjahr
Musik
Mündlicher Teil
70% der Note
40% des Mündlichen Teils Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
30% des Mündlichen Teils Mündliche Präsentationen, wie Gesangs- und Instrumentalvorträge
Schriftlicher Teil
20% der Note
mindestens ein Test im Halbjahr
Sonstige Leistungen
10% der Note
praktische Teile in Projektarbeiten und Referate im Unterricht und Hefterführung
Die Bewertungskriterien als PDF:
Naturwissenschaften
Biologie, Physik, Chemie
Mündlicher Teil
50% der Note
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
Schriftlicher Teil
30% der Note
in der Regel eine schriftliche Kurzkontrolle (LEK/KSL/BSL/Test) im Halbjahr. Bis zu 15% der Bewertungseinheiten können bei den Kurzkontrollen aufgrund von mangelnder Sprache und Form abgezogen werden
Sonstige Leistungen
20% der Note
Aufgaben im Unterricht, Protokolle, Experimente, Praktische Teile von Projektarbeiten und Hefterführung
Biologie, Physik, Chemie Wahlpflichtfach
Allgemeiner Teil
66% der Note
66% des Allgemeinen Teils
Mündliche Beteiligung im Unterricht gemessen nach Qualität, Quantität und der Mitarbeitsbereitschaft
33% des Allgemeinen Teils
Aufgaben im Unterricht, Protokolle, Experimente, Praktische Teile von Projektarbeiten und Hefterführung
Schriftlicher Teil
33% der Note
eine Leistungskontrolle in form von einer Kursarbeit im Halbjahr
Sport
Bewegen und Handeln
55% der Note
Bewertung durch Leistungsabnahmen und Handeln im Unterricht
Interagieren
30% der Note +/-5%
Kooperatives-, Faires Handeln und Mitarbeit im Unterricht
Reflektieren und Urteilen
15% der Note +/- 5%
Zuverlässigkeit, Sicherheit/Gesundheit, Selbstständigkeit und Handlungsanalyse
Die Bewertungskriterien als PDF: