Schulsozialarbeit
Lernen und Leben im Einklang.
Die Schulsozialarbeit ist seit 2011 durch die tjfbg gGmbH im Schulleben verankert. Die Schulsozialarbeiter*Innen arbeiten aktiv in der Ganztagesgestaltung mit.
Das Team der Schulsozialarbeit besteht aus:

Kübra Bayram
Sozialpädagogin (B.A.)
Schulsozialarbeit (Raum D1)
E-Mail: k.bayram@cfvsiemens.de
Telefon: 345 05 68 – 41
Mobil: 0175 / 1146964
in der Schule von Montag bis Freitag

Nadine Piehl
Sozialpädagogin (B.A.)
Schulsozialarbeit (Raum D0)
E-Mail: n.piehl@cfvsiemens.de
Telefon: 345 05 68 – 26
Mobil: 0151/ 11 163 761
in der Schule von Montag bis Freitag

Tuba Türk
Sozialpädagogin (B.A.)
Schulsozialarbeit (Raum D1)
E-Mail: t.tuerk@cfvsiemens.de
Telefon: 345 05 68 – 41
Mobil: 0151 / 467 57 002
in der Schule von Montag bis Freitag

Stephan Hogel
Sozialpädagoge (B.A.)
Schulsozialarbeit (Raum D1)
E-Mail: s.hogel@cfvsiemens.de
Telefon: 345 05 68 – 41
Mobil: 0170 9101490
in der Schule von Montag bis Freitag

Johannes Rigal
Medienpädagoge
Raum F11
E-Mail: j.rigal@cfvsiemens.de
Mobil: 0151/52593883
in der Schule von Montag bis Donnerstag
Für…
- Schülerinnen und Schüler
- Klassen
- Eltern
- Lehrerinnen und Lehrer
Ziele
Ziele der Schulsozialarbeit sind der Abbau von Bildungsbenachteiligung, die Erhöhung der Chancengerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen im Bildungsprozess sowie die Öffnung von Möglichkeiten.
Arbeitsschwerpunkte
- Klassische Handlungsfelder
- Beratung, Vermittlung, Unterstützung für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern
- Präventionsarbeit
- Lehrer und Lehrerinnen

Duales Studium
(Studium: „Sozialpädagogik an der Ganztagsschule“)
Seit dem Schuljahr 2014/15 ist es am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium möglich, den praktischen Teil des dualen Studiums „Sozialpädagogik an der Ganztagsschule“ zu absolvieren. Das duale Studium wird von der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) angeboten, die von dem mit der Schule kooperierenden Träger, tjfbg gGmbH, gegründet wurde.
Zu den Besonderheiten des dualen Studiums zählt die intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis. Der praktische Teil wird an unserer Schule an drei aufeinanderfolgenden Tagen absolviert und an zwei Tagen wird die Theorie an der Hochschule vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss erhält der/die Absolvent*in den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Folgende Aufgabenfelder gehören zum praktischen Teil des dualen Studiums:
- Mitgestaltung und Durchführung des SoPro-Unterrichts und Klassenrats
- Vertiefung und Verzahnung der an der Hochschule behandelten Themen
- Gruppenprozesse und –arbeiten kennenlernen
- Sozialpädagogische Mithilfe im Unterricht
- Pädagogische Zusammenarbeit mit Lehrkräften
- Leitung einer Arbeitsgemeinschaft
- Betreuung im Mittagsband in den Aufenthaltsräumen
- Niedrigschwellige Beratung und Vermittlung von Hilfen
- Durchführung von Projektarbeit

Vanessa Biadacz
Duale Studentin für Soziale Arbeit
Schulsozialarbeit (Raum D1)
E-Mail: v.biadacz@cfvsiemens.de
Telefon: 345 05 68 – 41
in der Schule von Montag bis Mittwoch
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist es am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium möglich, ein FSJ zu absolvieren. FSJ steht für „Freiwilliges Soziales Jahr.“ Es handelt sich dabei um eine ehrenamtliche, in der Regel über 12 Monate laufende Tätigkeit. Junge Menschen bis 26 Jahre haben durch das FSJ die Chance, vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums einen Einblick in soziale und pflegerische Berufe zu erhalten. Dabei engagieren sie sich freiwillig in verschiedenen Einsatzorten wie Kindertagesstätten, Schulen, Jugendclubs oder in Seniorenheimen. Das FSJ kann für bestimmte Ausbildungen als Vorpraktikum anerkannt werden.
Derzeit ist ein FSJler und eine FSJlerin an unserer Schule tätig.
Folgende Aufgabenfelder gehören im allgemeinen zu einem FSJ an unserer Schule:
→ Bewerbungen sind über den Träger der tjfbg möglich
- Mithilfe bei schulischen Veranstaltungen wie z.B. Projekttage oder der Weihnachtsmarkt
- Mithilfe im Unterricht unter Anleitung der Lehrkraft
- Teilnahme und Leitung eigener AGs und Projekten
- Betreuung im Mittagsband in den Aufenthaltsräumen und bei Lernzeiten (Mobilbau)
- Hausaufgabenbetreuung
- Begleitung auf Klassen- oder Kursfahrten

Pia Rochow
FSJlerin
Schulsozialarbeit (Raum D1)
E-Mail: p.rochow@cfvsiemens.de
Telefon: 345 05 68 – 41
in der Schule von Montag bis Freitag
Hallo, ich bin Pia Rochow und habe im letzten Jahr mein Abitur abgeschlossen. In Zukunft möchte ich Lehramt mit der Fächerkombination Englisch und Theater oder Englisch und Philosophie/Ethik studieren. Diese Fächer liegen mir besonders am Herzen, da ich große Freude an der englischen Sprache habe und es schätze, mich mit Menschen aus verschiedenen Kulturen auszutauschen.
Zudem fasziniert mich das Philosophieren und das kritische Hinterfragen unterschiedlichster Themen, während das Theater mir die Möglichkeit bietet, kreativ zu sein und in verschiedene Rollen zu schlüpfen.
Um vor meinem Studium praktische Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob der Lehrberuf wirklich zu mir passt, habe ich mich für ein FSJ am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium entschieden. Hier möchte ich vielfältige Einblicke in den Schulalltag gewinnen.
Ich freue mich auf das kommende halbe Jahr, in dem ich den Unterricht begleiten, eigene Einheiten gestalten und während der Lernzeit unterstützen kann. Besonders spannend finde ich es, eine feste Klasse mitzubegleiten und Teil der Schulgemeinschaft zu werden. Außerdem hoffe ich, eine vertrauensvolle Ansprechperson zu sein und die Schüler*innen
bestmöglich zu unterstützen.

Michael Hanser
FSJler
Schulsozialarbeit (Raum D1)
E-Mail: m.hanser@cfvsiemens.de
Telefon: 345 05 68 – 41
in der Schule von Montag bis Freitag
Hallo, Ich bin Michael Hanser und ich habe im letzten Jahr mein Abitur absolviert. Seit dem Oktober mache ich mein FSJ am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium. In meiner Freizeit treffe ich mich oft mit Freunden und mache Sport, wie z.B. Fußball, Basketball oder Kraftsport, zudem programmiere ich regelmäßig und spiele gerne Videospiele. In der Zukunft möchte ich Fachinformatik studieren und in dem Bereich arbeiten. Meine Stärken liegen in der Mathematik, Informatik und in den Fremdsprachen Englisch und Französisch.
Ich habe mich für das FSJ entschieden, da ich praktische Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln möchte und ich spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen habe. Ich freue mich auf das kommende Jahr und euch alle kennenzulernen und zu unterstützen!