
Mathematik
Ob man Mathematik toll findet oder nicht, entscheidet zwar jeder für sich, aber es lässt sich nicht bestreiten, dass die moderne Gesellschaft ohne Mathematik nicht existieren würde. Der Fachbereich Mathematik hat das Ziel, sowohl die bereits begeisterten Mathematiker*innen als auch diejenigen, die noch nicht so viele positive Erfahrungen sammeln durften, durch alltagsnahen und differenzierenden Mathematikunterricht weiter für das Fach zu begeistern.
So können Schüler*innen bei uns von der 7. Klasse bis zum Abitur im und neben dem Unterricht gefordert und gefördert werden:
Unterstützung von Anfang an
Um den neuen 7. Klässler*innen den Übergang von der Grundschule zu erleichtern, bietet der Fachbereich Mathematik in der letzten Sommerferienwoche einen Mathecrashkurs an. Dabei werden alle erwarteten Grundlagen aus dem Mathematikunterricht der Grundschule in kleinen Gruppen wiederholt und vertieft. Dieses Angebot wurde in den vergangenen Jahren von vielen Schüler*innen genutzt und als ausgesprochen sinnvoll erachtet.
Profilierungsmöglichkeiten
In unseren MINT-Klassen findet der Mathematikunterricht in Klasse 7 zudem in kleineren Teilungsgruppen statt. Dies ermöglicht von Beginn an weitere Vertiefungen.
Unabhängig von der Profilwahl in der 7. Klasse bietet das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium bereits ab Klassenstufe 8 Wahlpflichtunterricht mit jeweils zwei Stunden pro Schuljahr an. Im Wahlpflichtfach Mathematik werden den Schüler*innen tiefergehende Einblicke und Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik aufgezeigt. Zum anderen werden im Wahlpflichtfach der Klasse 10 theoretische Grundlagen geschaffen, um den Schüler*innen den Übergang in unseren Mathematikleistungskurs zu erleichtern. Zudem wird auch mit dem Programm GeoGebra gearbeitet, mit dem spannende Projekte, wie das Erstellen von CamCarpets (siehe Foto) realisiert werden.
Zusatzangebote
Unsere mathematikbegeisterten Schüler*innen werden darüber hinaus auch abseits des Unterrichtsalltags gefordert. Dazu gehören beispielweise die jährlichen Teilnahmen an den Wettbewerben Känguru der Mathematik sowie an Mathe im Advent und der Matheolympiade.
Neben dem regulären Unterricht können Schüler*innen zusätzlich in den Lernzeiten gezielt gefördert und gefordert werden. Zudem nutzen unsere Mathematiklehrer*innen digitale Angebote, um weitere Übungsmöglichkeiten für Ihr Kind bereit zu stellen.
Autor*innen: Vit, Wsz, Bit
