
Darstellendes Spiel
Der DS-Unterricht hilft den Schüler*innen, Theater zu verstehen, zu reflektieren und selbst zu gestalten. Der Unterricht erfolgt mit vielfältigen Mitteln wie Bewegung, Sprache, Raum, Texten, Kostümen, Requisiten, Bildern, Musik und Technik; insofern bietet DS einen fächerübergreifenden Charakter. In allen Klassen und Kursen im Fach DS werden die in der 7. Klasse erworbenen informationstechnischen Grundkenntnisse (IT) fachspezifisch angewendet und vertieft. Durch die enge Zusammenarbeit in einer Gruppe werden vielfältige Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit gefördert. Unter anderem werden Inszenierungen entwickelt, umgesetzt und der Öffentlichkeit als Abendveranstaltung präsentiert.
Kooperationen mit Theatern, Exkursionen und Workshops an Theatern sind ebenfalls Bestandteile des Unterrichts. Seit 2023 ist unsere Schule Kooperationsschule des TUSCH-Projektes am Deutschen Theater. Innerhalb dieses Projektes wird ein DS-Kurs bis zur Aufführung vom Deutschen Theater professionell begleitet. Darüber hinaus erhalten alle Klassenstufen (Klasse 7-12) die Möglichkeit, Führungen und Workshops sowie Stückbesuche am Deutschen Theater wahrzunehmen.
In der 7. bis 9. Klasse wird das Fach Darstellendes Spiel an unserer Schule vor allem in der Profilklasse „Kultur“ unterrichtet.
Im Rahmen des Ganztages kann je nach Möglichkeit auch die AG Theater gewählt werden. Hier können die Schüler*innen aller Profilklassen die Grundlagen des darstellenden Spiels erlernen und in kleinen Aufführungen proben.
Das Wahlpflichtfach Kultur (Kunst-Deutsch-DS-Musik) ermöglicht es unseren Schüler*innen aller Profilklassen in den Jahrgängen 8 und 9, einen kulturellen Schwerpunkt zu setzen.
Das Fach DS kann als Grundkurs in der Sekundarstufe II als dreistündiger Block für 4 Semester gewählt und ins Abitur eingebracht werden. Der Unterricht findet in der Aula statt, die mit einer großen Theaterbühne und Licht- und Tontechnik ausgestattet ist. Die wesentliche Arbeit findet in Theaterprojekten statt, die im 3. Kurshalbjahr mit einer Präsentation abgeschlossen werden.
Das Fach Darstellendes Spiel kann nach viersemestriger Belegung auch als 5. Prüfungskomponente im Abitur gewählt werden.
Autorin: Sieb

