Die Bedeutung der 1.600 Origami-Kraniche
Diese Installation aus 1.600 Origami-Kranichen steht für Hoffnung, Frieden und Erinnerung. Inspiriert von der japanischen Legende, nach der das Falten von 1.000 Kranichen einen Wunsch erfüllt, wurde der Papierkranich weltweit zum Symbol für Glück und ein langes Leben.
Besonders bekannt wurde diese Tradition durch die Geschichte von Sadako Sasaki, die als Kind den Atombombenabwurf auf Hiroshima überlebte, später jedoch an den Folgen der Strahlung erkrankte. In der Hoffnung auf Heilung faltete sie 1.000 Kraniche. Heute erinnern Kranich-Installationen wie diese an ihr Vermächtnis und an die Sehnsucht nach einer friedlichen Welt.
Mit 1.600 Kranichen möchten wir nicht nur an Sadako und die Opfer von Krieg und Gewalt erinnern, sondern auch ein Zeichen für Frieden und Menschlichkeit setzen.
Diese Installation ist durch das Mitwirken aller Schüler*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen und Mitarbeiter*innen entstanden.
Frau Karbstein