Vom 18. bis 23. Mai 2025 fand der Schüleraustausch zwischen dem Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium in Berlin und der Szkoła Podstawowa in Gdynia statt. In dieser Woche erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm voller spannender Begegnungen, kultureller Eindrücke und unvergesslicher Momente.
Am ersten Tag verbracht die internationale Gruppe einen ganzen Tag aktiv im sonnigen Gdynia. Das Wetter spielte wunderbar mit!
Am Morgen machten wir uns auf den Weg entlang der Route des Gdyniaer Modernismus. Die Schüler entdeckten in Gruppen die charakteristischen Merkmale der Architektur der Stadt und lösten dabei spannende Aufgaben. Anschließend unternahmen wir eine Schifffahrt durch den Hafen – eine großartige Gelegenheit, Gdynia vom Wasser aus kennenzulernen.
Unser Spaziergang über den Skwer Kościuszki, die Strandpromenade und den Zentralpark endete mit einer leckeren Pizza in der Kultpizzeria Anker.
Nach dem Mittagessen war es Zeit für Entspannung und Bewegung: Wir spielten Beachvolleyball und genossen die Vorzüge des Strandes. Und am Abend erwartete uns noch eine sportliche Überraschung – eine Stadionführung bei Arka Gdynia. Sportliche Emotionen, die Geschichte des Clubs und ein Blick hinter die Kulissen des Stadions hinterließen großen Eindruck. Für die herzliche Gastfreundschaft bedanken wir uns sehr!
Am folgenden Tag lernte unsere Gruppe von morgens an intensiv die Geschichte Danzigs kennen. Wir begannen im Europäischen Solidaritätszentrum, wo die Schüler – in Gruppen aufgeteilt – an einer englischsprachigen Führung teilnahmen und Aufgaben zur Ausstellung lösten. Sie erfuhren von der Geschichte des Widerstands gegen das kommunistische Regime, den Lebensumständen in der Volksrepublik Polen, dem Alltag der Werftarbeiter, der Entstehung des Aufstands und den Konsequenzen, die die Oppositionellen tragen mussten.
Auch die Reflexion kam nicht zu kurz – gemeinsam nahmen wir Platz am symbolischen Runden Tisch, und am Ende konnte jeder eine kurze Nachricht für zukünftige Besucher hinterlassen.
Nach dem ECS spazierten wir durch die charmante Altstadt und entdeckten weitere Kapitel der Geschichte Danzigs. Es war ein Tag voller Eindrücke, Lernen und Emotionen.
Darauf folgte ein weiterer Tag voller Abenteuer und Erlebnisse. Zuerst stand ein aktiver Rundgang durch die Ausstellung im Emigrationsmuseum auf dem Programm, anschließend nahmen wir am Workshop „Kamera, Action“ teil. Nach dem Mittagessen spazierten wir nach Sopot und auf das berühmte Pier.

Am nächsten Tag begann die internationale Gruppe mit einem besonderen Besuch in der polnischen Schule. Herr Bartosz Chyś, der Schulleiter, begrüßte die Gäste herzlich, führte sie persönlich durch das Gebäude und erzählte vom Schulalltag.
Im Bastelraum nahmen unsere Gäste unter der aufmerksamen Leitung von Frau Mirella an inspirierenden Workshops teil.
Dann stellten wir uns einer ungewöhnlichen Herausforderung: Kann man Solidarität oder Menschenrechte aus LEGO-Steinen bauen? Unsere Schüler bewiesen, dass Vorstellungskraft und kritisches Denken keine Grenzen kennen. Mit großem Engagement erschufen sie ihre Konstruktionen und präsentierten sie anschließend mithilfe von Methoden des kritischen Denkens.
Zum Abschluss bereiteten wir gemeinsam köstliche Toasts und erfrischende Limonade zu – auch süße Leckereien fehlten nicht.
Der letzte Tag war ein Tag voller Emotionen. Tränen flossen, einige wollten gar nicht abreisen… Doch wir hoffen, dass die geknüpften Freundschaften bleiben. Wir sagten nicht „Leb wohl“, sondern „Auf Wiedersehen“ – denn schon im nächsten Schuljahr findet der nächste Austausch zwischen dem Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium und der Szkoła Podstawowa in Gdynia statt.


