Am 26.05.2025 unternahm unser Grundkurs Politik einen Ausflug in den Deutschen Bundestag. Da wir in Berlin leben, kannten viele von uns das Reichstagsgebäude zwar von außen, doch das Gebäude einmal von innen zu erleben und eine historische Führung zu erhalten, war für uns alle eine besondere Gelegenheit.

Wir wurden von einem sehr freundlichen und engagierten Guide empfangen, der uns durch das Gebäude führte. Besonders positiv fiel uns auf, dass er immer wieder versuchte, uns Schülerinnen aktiv miteinzubeziehen. So stellte er uns Fragen, bezog unsere Meinungen mit ein und erklärte uns das politische System Deutschlands auf verständliche Weise.

Besonders eindrucksvoll waren die erhaltenen russischen Graffiti aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Einfache Soldaten hatten damals nach der Einnahme Berlins 1945 ihre Namen und Botschaften an die Wände geschrieben. Ein weiterer spannender Moment war die Begegnung mit den sogenannten „rotierenden Kanus“. Diese Kunstinstallation besteht aus mehreren Booten, die sich langsam im Kreis drehen. Uns wurde erklärt, dass die Kanus symbolisch für parlamentarische Prozesse stehen: Sie bewegen sich ständig, kommen aber nur gemeinsam voran.

Während der weiteren Führung erhielten wir viele Informationen über die Entstehung und  Entwicklung des Reichstagsgebäudes. Besonders interessant fanden wir, wie bei der Renovierung bewusst Spuren der Geschichte erhalten wurden, um die Vergangenheit sichtbar zu bewahren.

Im Anschluss an die historische Führung durften wir auf der Besuchertribüne des Plenarsaals Platz nehmen, wo wir einen kurzen Vortrag über die Arbeitsweise des Bundestags hörten. Dabei wurde uns die Anordnung der Sitze erklärt und welche Rolle die verschiedenen Fraktionen spielen.

Ein echtes Highlight war zum Schluss der Besuch der gläsernen Kuppel. Von dort hatten wir einen großartigen Blick über Berlin. Gleichzeitig wurde uns durch einen Audioguide erläutert, dass die Kuppel nicht nur ein architektonisches Meisterwerk ist, sondern auch ein politisches Symbol darstellt: Sie steht für Transparenz, Offenheit und Bürgernähe.

Bericht: Anna Wenz und Fatima Masoud, Q2