Im Rahmen des diesjährigen Make@thons der Universität Osnabrück und der Siemens Stiftung hatten unsere Oberstufenschüler*innen der Q2 die Möglichkeit, gemeinsam mit der Friedensburg-Oberschule eine Woche (14.-18.07.25) lang kreativ, interdisziplinär und lösungsorientiert an Zukunftsfragen zu arbeiten. Der Workshop fand in den Räumen der Friedensburg-Oberschule statt und stand unter dem Leitthema: „Klima, Wasser, Zukunft“.
In teilweise gemischten Teams entwickelten die Schüler*innen innovative Projektideen – von nachhaltigen Wassermanagementsystemen über Verbraucher-Apps zum Wassersparen bis hin zu Minecraftprototypen von Second-Hand-Läden. Neben intensiver Gruppenarbeit prägten ein konstruktives Miteinander, spannende Impulse aus Wissenschaft und Praxis sowie ein inspirierendes Arbeitsklima die Woche.
Mit großem Engagement und viel Kreativität konnten unsere Schüler*innen nicht nur fachlich überzeugen: Sie holten gleich zwei Auszeichnungen – in den Kategorien „Realization“ und „Innovation“. Damit wurde nicht nur der hohe Anspruch an Umsetzbarkeit und Ideenreichtum honoriert, sondern auch das große Potenzial unserer Lernenden, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken.

Wir danken der Siemens Stiftung, der Universität Osnabrück sowie den Kolleginnen und Kollegen der Friedensburg Oberschule für die gelungene gemeinsame Organisation und die produktive Kooperation. Ein besonderer Dank gilt natürlich unseren engagierten Schüler*innen – ihr Einsatz und eure Ideen machen Mut für die Zukunft!
Bericht: Hr. Plenefisch