Auch in diesem Jahr durften wir wieder schwedische Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Erasmus+ Projekts an unserer Schule willkommen heißen. Der Besuch fand am 4. und 5. März statt und wurde gemeinsam vom Englisch-Leistungskurs von Frau Markovic (Q4) und dem Biologie-Leistungskurs von Frau Bruschke (Q2) organisiert.

Am ersten Tag starteten wir unser Treffen in der Aula. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt und nahmen an verschiedenen Icebreaker-Aktivitäten teil, um sich besser kennenzulernen. Anschließend führten wir die schwedischen Gäste durch unsere Schule und gaben ihnen die Möglichkeit, eine Unterrichtsstunde live mitzuerleben. Nach einer kurzen Pause in der Mensa arbeiteten wir gemeinsam an Präsentationen zu verschiedenen Themen. Dabei verglichen wir unter anderem die kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schweden und Deutschland sowie die jeweiligen Schulsysteme. Die Ergebnisse waren sehr spannend und führten zu interessanten Diskussionen. Am zweiten Tag trafen wir uns am Alexanderplatz, um gemeinsam eine Stadtrallye durch Berlin-Mitte zu starten. In gemischten Teams erkundeten wir verschiedene Sehenswürdigkeiten und lösten dabei ein Quiz.

Nach der Rallye versammelten sich alle Gruppen am Humboldt Forum, wo wir eine spannende Führung durch die Ausstellung „Kolonialismus ohne Ende“ erhielten. Diese Ausstellung, die sich mit der deutschen Kolonialgeschichte – insbesondere in Bezug auf Tansania – beschäftigt, wurde in Zusammenarbeit mit einigen unseren Schülerinnen und Schülern gestaltet. Den Abschluss bildete ein Besuch im Reichstagsgebäude. Dort bestiegen wir die Kuppel und genossen bei schönem Wetter eine beeindruckende Aussicht über Berlin. Nach zwei erlebnisreichen Tagen verabschiedeten wir uns von unseren schwedischen Austauschschülern.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Austausch!

Autoren: Rumina Mohamedy und Aleyna Abtulova, LK Englisch Q4